it-sa 2014: Veranstalter zieht Bilanz

7.390 Fachbesucher und 385 Aussteller verzeichneten die Veranstalter der it-sa 2014 in Nürnberg. Zuwächse gabe es bei Ausstellern (+8 Prozent), Besuchern (+6 Prozent) und internationalen Messegästen (+16 Prozent). [...]

Mit 385 Ausstellern aus 21 Ländern hat sich die it-sa nach fünf Jahren als Veranstaltung etabliert. „Wir freuen uns sehr, dass die it-sa 2014 bei allen messerelevanten Kennzahlen neue Bestmarken setzen konnte. Gleichzeitig hat sich wieder einmal gezeigt, wie passgenau die it-sa Anbieter von IT-Sicherheitsprodukten und -dienstleistungen mit den richtigen Ansprechpartnern aus Unternehmen und Behörden zusammen bringt“, erklärt Petra Wolf, die als Mitglied der Geschäftsführung beim Veranstalter NürnbergMesse für die it-sa verantwortlich zeichnet. Denn Aussteller und Fachbesucher beurteilten die Veranstaltung gleichermaßen begeistert: Während 98 Prozent der Fachbesucher mit dem Angebot von A wie APT-Abwehr bis Z wie Zugriffsschutz zufrieden waren, lobten 92 Prozent der Aussteller die hohe Qualität der Besucher als positiv. „Die it-sa ist der zentrale Treffpunkt für IT-Sicherheitsexperten. Keine zweite Veranstaltung bietet einen vergleichbar umfassenden Marktüberblick mit Ausstellern aus drei Kontinenten und aus sämtlichen Bereichen der IT-Sicherheitsbranche. Das positive Feedback der IT-Sicherheitsexperten und Entscheider zeigt: Für sie ist die it-sa die ideale Plattform für den fachlichen Austausch auf hohem Niveau“, erläutert Veranstaltungsleiter Frank Venjakob.

Jede vierte Aussteller-Anmeldung erreichte die Messeveranstalter aus dem Ausland. Mit insgesamt 16 Beteiligungen zählte die Tschechische Republik zu den am stärksten vertretenen Ausstellernationen. Zudem punktete das östliche Nachbarland mit einem eigenen Gemeinschaftsstand, auf dem acht Unternehmen ihre IT-Sicherheitslösungen präsentierten.

Im Rahmen ihrer Marketingaktivitäten spielt die it-sa für den Großteil der ausstellenden Unternehmen und Organisationen eine große Rolle: Acht von zehn Ausstellern messen der it-sa eine wichtige bis überragende Bedeutung zu, im Vergleich zu anderen Messen stufen drei Viertel der Befragungsteilnehmer die it-sa als wichtig oder sehr wichtig ein. Ihre Messebeteiligung bewerteten neun von zehn Ausstellern als Erfolg, 84 Prozent rechnen damit, dass sich aus den Fachgesprächen auf der it-sa konkretes Nachmessegeschäft ergibt.

Die Ergebnisse der Besucherbefragung belegen erneut, dass sich auf der it-sa IT-Sicherheitsprofis und Entscheider auf Augenhöhe austauschen: Der Fachbesucheranteil lag demnach bei 98 Prozent. Bei Kaufentscheidungen ausschlaggebend, mitentscheidend oder beratend involviert sind neun von zehn Messebesuchern. 40 Prozent arbeiten im Management, auf C-Level-Ebene oder sind selbstständige Unternehmer und Freiberufler. Besonderes Interesse hatten die Fachbesucher, von denen laut Umfrage jeder Vierte aus mehr als 300 Kilometern Entfernung angereist war, an den Themen Daten- und Netzwerksicherheit, Mobile- und Cloud-Security sowie Industrielle IT-Sicherheit.

Seit der Erstveranstaltung 2009 begleitet der BITKOM die it-sa in Nürnberg als ideeller Träger. Auf der it-sa 2014 besiegelte Präsident Dieter Kempf die Fortsetzung der fachlichen Kooperation mit der NürnbergMesse für weitere drei Jahre. Petra Wolf, Mitglied der Geschäftsleitung bei der NürnbergMesse, verspricht: „Mit den ideellen Trägern BITKOM und Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik stehen uns zwei starke Partner an der Seite, mit denen wir die it-sa auch in Zukunft erfolgreich als wegweisende Dialogplattform zum Thema IT-Sicherheit weiterentwickeln werden.“

Die nächste it-sa findet vom 6. bis 8. Oktober 2015 im Messezentrum Nürnberg statt. (pi)


Mehr Artikel

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Bjørn Toonen, Managing Director von Randstad Österreich (c) Randstad
News

Randstad-Arbeitsmarktstudie mit Schwerpunkt auf KI

Laut EU AI-Act müssen seit 2. Februar 2025 alle Mitarbeitenden, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, entwickeln oder betreiben, über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Das hat die „Employer Brand Research 2025“ des internationalen Personaldienstleisters Randstad als Schwerpunktthema untersucht. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*