it-sa: Treffpunkt der IT-Sicherheitsbranche

Vom 8. bis 10. Oktober 2013 macht die it-sa das Messezentrum Nürnberg wieder zum Treffpunkt für CIO, CSO, Administratoren, IT–Berater und alle Fachleute, die in Unternehmen und Behörden für die Sicherheit von IT-Infrastrukturen in der Verantwortung stehen. [...]

„Die Gefährdung der Wirtschaft durch IT-Kriminalität nimmt zu und Unternehmen erwarten eine weitere Verschärfung der Bedrohungssituation. Die it-sa bündelt die Vielfalt der auf dem Markt angebotenen IT-Sicherheitslösungen, die Unternehmen schützen. Congress@it-sa bietet zusätzlich vertiefendes Fachwissen. Aktuelle Themen wie Mobile Security und Cloud Security werden dabei genauso abgebildet wie die zahlreichen Aspekte von Datensicherheit und Datenschutz. Die it-sa bietet damit allen, die beruflich für Sicherheit und Vertraulichkeit digitaler Daten verantwortlich sind, einen hervorragenden Überblick über das gesamte Spektrum der IT-Security“, erläutert Claus Rättich, der beim Veranstalter NürnbergMesse als Mitglied der Geschäftsleitung für die it-sa verantwortlich zeichnet. „Uns liegen bereits mehr als hundert feste Standbuchungen vor, das ist rund ein Viertel mehr als wir im letzten Jahr zu diesem Zeitpunkt verzeichnen konnten. Wir sind zuversichtlich, dass die it-sa in diesem Jahr noch einmal größer wird“, zeigt sich Rättich optimistisch.

Universitäten sowie Fachhochschulen und ihren Studierenden bietet die it-sa mit Campus@it-sa eine eigene Plattform. Die Hochschulen stellen Forschungsergebnisse vor und präsentieren sich angehenden Informatikern und Spezialisten für IT-Management als attraktive Arbeitgeber. Startups und junge Unternehmen präsentieren sich auf der Sonderfläche Startups@it-sa.

Auch zur it-sa 2013 erweitert Congress@it-sa das Informationsangebot der Messe: Mehrere Kongress-Tracks vertiefen ausgewählte Messe-Themen und ermöglichen die fokussierte Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen der IT-Sicherheit. So wird es eine Veranstaltung geben, die sich speziell an Teilnehmer aus dem Banken- und Finanzsektor richtet und unter anderem IT-Security unter dem Aspekt der Hochsicherheit thematisiert. Darüber hinaus sind Kongress-Tracks vorgesehen, die zu Information Security Management Systemen, industrieller IT-Sicherheit, Mobile Security, Awareness oder IT Security im wachstumsstarken interaktiven Handel informieren.

Die it-sa verstärkt auch ihr Engagement im Ausland. „Zur letzten it-sa konnten wir bereits eine Verdopplung des internationalen Besucheranteils verzeichnen und Aussteller aus zahlreichen EU-Staaten, aber auch aus den USA und Russland in Nürnberg begrüßen. 2013 wollen wir die Internationalität der it-sa weiter steigern“, erklärt Claus Rättich. Im Vorfeld der diesjährigen it-sa setzen die Verantwortlichen auf eine nochmals verstärkte Auslandspräsenz, um den Anteil ausländischer Aussteller und Fachbesucher weiter zu erhöhen. Mit Beteiligungen an wichtigen Messen in den USA und im Vereinigten Königreich machte die it-sa potenzielle Aussteller und Fachbesucher auf das IT-Security Event aufmerksam. (pi)


Mehr Artikel

No Picture
News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*