IT- und Beratertag zum Thema „Erfolgreiche Geschäftsführung“

Mehr als 2.500 Besucher nahmen dieses Jahr an den Austrian Consultants‘ Days teil. Der Abschluss der Veranstaltungsreihe des WKÖ-Fachverbandes UBIT war der bereits 11. Österreichische IT- und Beratertag. [...]

Traditionsgemäß fand der IT- und Beratertag wieder in der Wiener Hofburg statt. „Wir müssen auf die Herausforderungen für Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer mit konkreten Antworten reagieren“, erklärte UBIT-Obmann Alfred Harl den Hintergrund für die in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Wien bei Karmasin Motivforschung beauftragte Studie zum Leitthema „Erfolgreiche Geschäftsführung“. „Externe Unterstützung und laufende Begleitung wird von den Unternehmen insbesondere in den vier Kernbereichen Zeitdruck, Innovation, ständiger Wandel sowie Prozess- und Zieldefinition gewünscht“, fasst Harl die Bedürfnisse und Wünsche der österreichischen Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer zusammen.
 
Gerade die Gestaltung von Prozessen und die Definition von Zielen seien für das Zeitmanagement entscheidend, wie auch Keynote-Speaker und Vorsitzender des Vereins zur Verzögerung der Zeit, Peter Heintel, klar unterstrich: „Wenn man das Ziel aus den Augen verliert, verdoppelt sich die Anstrengung.“ Daher brauche es für langfristigen Erfolg, wie ÖBB-Vorstandsvorsitzender Christian Kern betonte, eine klare Agenda bzw. einen klaren Plan mit Fokus auf die Substanz des Unternehmens.

Kommt es zu Konflikten im Unternehmen, könnten diese mit entsprechenden Lösungstechniken effizienter gelöst werden, wie Ronny Kokert anhand von praktischen Übungsbeispielen mit dem Publikum zeigte. Oberste Maxime sei es, so Tenor der Veranstaltung, sich als Geschäftsführerin oder Geschäftsführer bewusst Zeit für seine Mitarbeiter im Unternehmen zu nehmen, mit Coaching das persönliche Profil zu schärfen und Unternehmenserfolge entsprechend zu würdigen.
 
NEUE KOMMUNIKATIONSWEGE
Aber auch die Kommunikationskanäle haben sich in den letzten Jahren über alle Branchen hinweg eklatant verändert wie Leo Hillinger und Armando Corti von Red Bull aus eigener Erfahrung bestätigten. Heute gehe es vor allem darum, eine klare Markenidentität zu schaffen und Emotionen beim Publikum zu erzeugen. Das treffe natürlich im gleichen Maße auf die eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu.
 
„Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer stehen heute jeden Tag vor zahlreichen komplexen Aufgaben. Ob es um die Weiterentwicklung von Strategien, die Neukundenakquisition oder Innovationen und Stakeholder-Beziehungen geht, externe Unterstützung wird gewünscht. Die Beratungsberufe haben als Erfolgsbegleiter die Chance den Arbeitsalltag der Unternehmensspitze entscheidend zu vereinfachen und gemeinsam mit der Geschäftsführung nachhaltige Lösungen zu erarbeiten“, weist Harl auf die sieben gewünschten Beratungsfelder hin, die aus der Studie hervorgehen. (pi)


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*