Italien: Berufsportal „Eggup“ schiebt Startups an

Sieben junge italienische Manager und Hochschulabgänger haben in Rom das Berufsportal "Eggup" gegründet. [...]

Mithilfe dieser Plattform können qualifizierte Fachkräfte direkt miteinander Kontakt aufnehmen und sich zu unternehmerischen Projekten zusammenschließen.

Ausgangspunkt ist das Ausfüllen eines Fragebogens für die Zugangsprüfung „Big Five“, die gegenwärtig als zuverlässigster Persönlichkeitstest gilt. Das Know-how der Firmengründer besteht darin, die Erfolgsaussichten von Startup-Interessenten zu beurteilen. „Ob und in welchem Maße die Kandidaten zusammenpassen, stellen wir anhand eines speziellen Algorithmus fest“, sagt Hauptgeschäftsführer Cristian De Mitri. Es handelt sich um die dazu eigens entwickelte „Eggup Matching Engine“.

Die Benutzung der in englischer Sprache verfassten Seite ist kostenlos. Als Startkapital eingezahlt wurden 25.000 Euro, eine Kapitalspritze in gleicher Höhe soll folgen. Derzeit wird mit institutionellen und privaten Investoren verhandelt, was weitere 250.000 Euro in die Kasse spülen soll. Ein Geschäftsmodell gibt es noch nicht. Sowohl die Benutzung vonseiten der Nachfrager als auch der Anbieter von Humankapital ist gratis. Eine gebührenpflichtige Kategorie von Premium-Profilen, die den Zugang auch zu detallierten Bewerbermerkmalen ermöglicht, ist geplant.

Derzeit ist die Eggup noch Gast beim „Working Capital Accelerator“ der Telecom Italia. Das Durchschnittsalter der Firmengesellschafter beträgt 31 Jahre. „Unsere Wachstumsperspektiven sind zweifellos gut“, so De Mitri. Das Portal sei nicht nur eine hervorragende Anlaufstelle für Inkubatoren und Talentförderer, sondern auch für Unternehmen und Headhunter. Ein in Vorbereitung stehender Online-Fortbildungsdienst könne die Curricula der Teilnehmer zusätzlich bereichern und ihr Profil damit noch attraktiver machen. (pte)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*