Italien startet Initiative zur Vierten Industrierevolution

Mithilfe des neu eingerichteten "Digital Innovation Hub" (DIH) werden vor allem mittelständischen Unternehmen technische und finanzielle Hilfen zur betrieblichen Innovation zur Verfügung gestellt. [...]

Der zur italienischen Industrievereinigung Confindustria gehörende Regionalverband Confindustria Lombardia hat die vom Piano Nazionale Industria 4.0 festgelegten Vorgaben umgesetzt und will mit dem neu eingerichteten „Digital Innovation Hub“ (DIH) vor allem mittelständischen Unternehmen technische und finanzielle Hilfen zur betrieblichen Innovation bieten.
Steuerliche Anreize
Zu den geplanten Service-Leistungen gehören neben Digitaltechnik und Künstlicher Intelligenz auch strategische Beratung, IT-Sicherheit, Infrastrukturhilfen, Logistik und der Zugang zu den Wagniskapitalmärkten. „Das als Brücke zwischen Unternehmen und Forschung gedachte Innovationszentrum wird ein wichtiger Stützpunkt für das verarbeitende Gewerbe und die Wirtschaftsentwicklung der Region Lombardei sein“, so Verbandsvorsitzender Alberto Ribolla. Dazu seien auch steuerliche Anreize und die finanzielle Unterstützung von Bildungsmaßnahmen vorgesehen.
Bei Firmengröße und Branchenzugehörigkeit soll es keine Beschränkungen geben. „Das Digital Innovation Hub ist keine exklusive Einrichtung, sondern es steht auch nicht zum Industrieverband gehörenden Unternehmen offen“, ergänzt Projektleiter Fabrizio Gea. Außerdem seien Kontakte zu DIH in den übrigen Landesteiölen Italiens und in anderen EU-Ländern vorgesehen.
170 Mio. Euro Fördergelder
Die Mailänder Initiative geht auf das im vergangenen Jahr verabschiedete EU-Programm „Digital European Industry“ zurück. Im Rahmen des von Wirtschaftsminister Carlo Calenda daraufhin entworfenen Piano Nazionale Industria 4.0 stehen dafür insgesamt 170 Mio. Euro an Fördergeldern zur Verfügung. Erklärtes Ziel ist es, die italienischen Unternehmen ins Zeitalter der vierten Industrierevolution zu führen und den Anteil des verarbeitenden Gewerbes von 15 auf 20 Prozent des Bruttoinlandproduktes zu steigern.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*