Itsdone setzt Server-Virtualisierung bei ENI Slovakia um

Die slowakische Niederlassung des weltweit agierenden Mineralölkonzerns ENI vertraut bei der Server-Konsolidierung auf das Know-how von Itsdone. [...]

Der österreichische IT-Dienstleister mit Außenstelle in Bratislava lieferte dafür ein Migrationskonzept und führte die Konsolidierung von verschiedenen älteren Windows-Servern, inklusive aller darauf laufenden Applikationen, in neue redundante Server auf Basis von VMware durch. Zusätzlich installierte Itsdone eine neue Storage-Umgebung, die die Daten der virtuellen Maschinen anhand eines von Itsdone erstellten Backup-Konzepts regelmäßig sichert. „Das neue System spart Zeit und Geld. Für uns war sehr wichtig, dass die Migration reibungslos und rasch vonstatten geht, damit unser Betrieb nicht beeinträchtigt wird. Itsdone hat absolut professionell und sehr persönlich agiert und das Projekt zügig umgesetzt“, zeigt sich Vladimír Oulehla, ICT Coordinator bei ENI Slovakia, zufrieden.
Das Konsolidierungsprojekt startete mit einer Analyse der bisherigen Server-Landschaft, bestehend aus Windows-Servern mit den Betriebssystemen Windows 2000, 2003 und 2008, sowie des bestehenden Storage-Systems bei ENI Slovakia. In weiterer Folge erarbeitete Itsdone ein Virtualisierungskonzept mit drei Varianten und zeigte mögliche Kosteneinsparungspotenziale gegenüber der bestehenden Infrastruktur auf. Nachdem sich der Kunde für eine Variante entschieden hatte, kümmerte sich Itsdone s.r.o in Bratislava um die Beschaffung der Hardware, installierte die nötige Software und setzte die neuen Systeme im Vorfeld im eigenen Haus auf. Innerhalb eines Wochenendes wurden diese dann bei ENI implementiert und in das Netzwerk eingebunden. 
Auf den zwei neuen Servern stellt die Virtualisierungs-Software VMware sauber getrennte Umgebungen für alle der ursprünglich auf sieben Server verteilten Applikationen zur Verfügung. Das System ist redundant aufgebaut und sorgt damit für die Ausfallsicherheit der gehosteten Programme und Daten. Darüber hinaus macht es die Snapshot-Technologie von VMware möglich, den Status eines virtuellen Computers zu einem bestimmten Zeitpunkt zu speichern. 
Damit die Daten auch langfristig gesichert und wieder hergestellt werden können, sorgt das neue NAS-System (Network Attached Storage) für das Backup. Die Sicherungsdaten der einzelnen virtuellen Server sind am NAS separat abrufbar und können bei Bedarf zurückgespielt werden.
„Die Virtualisierung spart Aufwand und erhöht die Verfügbarkeit. Wir benötigen nun nicht nur weniger physikalische Server und Platz im Rechenzentrum, sondern profitieren auch von einem einheitlichen, aktuellen Storage-System. Das vereinfacht die Administration, verbessert die Stabilität und schafft eine gute Skalierbarkeit für künftige Erweiterungen“, so Oulehla. (pi)

Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*