ITSV kooperiert mit Startup-Hub weXelerate

Die IT-Services der Sozialversicherung setzen vermehrt auf Digitalisierung, um Prozesse und Services effizienter zu gestalten. Eine Kooperation mit weXelerate soll nun Innovationen vorantreiben. [...]

Die ITSV Geschäftsführer Hubert Wackerle und Erwin Fleischhacker. (c) Dieter Sajovic (Die Abbilderei)

„Die ITSV GmbH ist der Digitalisierungs-Enabler im österreichischen Gesundheitswesen und führend im technologischen Wandel. Um diese Stärken langfristig auszubauen, kooperieren wir mit weXelerate und setzten hier besonders auf Projekte im Bereich Artificial Intelligence. Daher freuen wir uns über die Zusammenarbeit mit mehreren Startups und in diesem Zusammenhang ganz besonders mit Mostly AI, die Spezialisten im Bereich künstlicher Intelligenz sind“, so Hubert Wackerle, einer der beiden Geschäftsführer von ITSV.

Durch die Kooperation mit weXelerate bestehe die Möglichkeit mit den im Hub ansässigen Startups, mit nationalen sowie internationalen Unternehmen als auch Kooperationspartnern sowie mit Investoren in Austausch zu treten.

„Von dieser Kooperation können wir als Unternehmen unheimlich profitieren, insbesondere hat dies auch ganz allgemein positive Auswirkungen auf die gesamte Sozialversicherung und letztlich auch auf alle 8,7 Millionen Versicherten in Österreich“, sagt Erwin Fleischhacker, Geschäftsführer von ITSV.

Auch Michael Platzer, CEO von Mostly AI, ist erfreut über die Zusammenarbeit: „Der Markt für KI-basierende synthetische Daten muss erst entwickelt werden, da er in dieser Form noch nicht existiert. Dies ist für uns eine sehr spannende Herausforderung und die Unterstützung der ITSV GmbH ist für uns ein großer Gewinn.“

Künstlich Intelligenz in der Sozialversicherung

Das Thema AI gewinnt in der Sozialversicherung immer mehr an Bedeutung. Die ITSV GmbH hat nun bereits erste Projekte in Umsetzung, wie beispielsweise durch KI-Unterstützung die Erstattung von Wahlarztkosten stärker zu automatisieren. Dabei wird mit Texterkennung gearbeitet, welche relevante Lösungen plausibilisiert, wodurch der Bearbeitungsprozess enorm beschleunigt wird.

„Die ITSV arbeitet an einigen der sensibelsten und maßgeblichsten ITPlattformen des Landes, die alle Österreicherinnen und Österreicher betreffen. Neben Mostly AI kooperiert das ITUnternehmen auch mit Txture aus unserem dritten Batch. Die Basis für erfolgreiche Innovationsprojekte wurde hier in Rekordzeit gelegt. ITSV versteht es hervorragend, unser Ökosystem zu nutzen, das zeigen die raschen und konkreten Projektfortschritte“, so Awi Lifshitz, Co-Founder und Geschäftsführer von weXelerate, abschließend.


Mehr Artikel

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*