Japan: Drohnen bringen Golfern Bälle und Snacks

Der E-Commerce-Riese Rakuten startet in Japan mit dem Einsatz von Lieferdrohnen, wenngleich auch zunächst nur auf dem Golfplatz. [...]

Ab 9. Mai 2016 können Golfer im Camel Gold Resort in der Präfektur Chiba beispielsweise neue Bälle oder Snacks per Android-App bestellen. Die Drohnen des Dienstes „Sora Raku“ liefern diese dann direkt auf den Platz. Zunächst ist nur ein einmonatiger Testlauf geplant. Kommt das Angebot gut an, könnte Rakuten es aber verlängern, ausbauen oder sogar auf weitere Standorte ausweiten.

Mit dem Golf-Lieferservice setzt Rakuten in kleinem Maßstab genau das um, woran beispielsweise auch E-Commerce-Rivale Amazon arbeitet. Zusammen mit dem Autonomous Control Systems Laboratory entwickelte „Tenku“-Drohnen liefern Bestellungen von bis zu zwei Kilogramm direkt auf den Kurs und setzen sie dort ab.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Was genau sich die Kunden an den Fairway bringen lassen, bestimmen die Nutzer zuvor per App. So können Golfer ohne Marsch zum Klubhaus neue Bälle, frische Getränke oder kleine Snacks ordern – zum Start insgesamt rund 100 Artikel. Der Mindestbestellwert beträgt nur 100 Yen (knapp 80 Cent). Zumindest vorläufig gibt es zudem keine Liefergebühr.

Der kommerzielle Einsatz von Lieferdrohnen bleibt sowohl zeitlich wie örtlich beschränkt. Bei dem einmonatigen Test auf einem Golfplatz fliegen die Drohnen aus Sicherheitsgründen auch nur von 8:30 Uhr bis 15:00 Uhr und nur bei Schönwetter. Nach dem Testlauf will Rakuten anhand von User-Feedback und einer Analyse des Geschäfts entscheiden, ob Sora Raku fortgeführt wird. Sollte sich das Unternehmen dafür entscheiden, könnte die Produktpalette erweitert werden und der Dienst auch auf anderen Golfplätzen abheben. (pte)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*