Java und JavaScript dominierende Sprachen für Entwicklung von Enterprise-Applikationen

Cloudnative Verfahren ermöglichen es Entwicklern in Großunternehmen die Sprache zu wählen, die die funktionalen Anforderungen am besten erfüllt, und eine Studie zeigt, dass Java und Javascript die beliebtesten Sprachen für die Entwicklung cloudnativer Anwendungen sind. [...]

Java und JavaScript sind nach wie vor die beiden dominierenden Sprachen für die Entwicklung von Unternehmenssoftware. C++ ist die am dritthäufigsten verwendete Sprache, gefolgt von Python, C# und PHP. (c) Fotolia/REDPIXEL
Java und JavaScript sind nach wie vor die beiden dominierenden Sprachen für die Entwicklung von Unternehmenssoftware. C++ ist die am dritthäufigsten verwendete Sprache, gefolgt von Python, C# und PHP. (c) Fotolia/REDPIXEL

Eine neue Studie der Cloud Foundry Foundation, von der eine Reihe von Open-Source-Projekten wie Cloud Foundry Application Runtime, Cloud Foundry Container Runtime und Cloud Foundry BOSH stammen, kommt zu dem Ergebnis, dass Unternehmen eine Multi-Sprachen-Strategie verfolgen, nachdem Entwicklern immer seltener vorgegeben wird, welche Sprache sie zu verwenden haben. Java und JavaScript sind mit großem Abstand die von Entwicklern bevorzugten Sprachen.
Den vollständigen Bericht können Sie hier in englischer Sprache lesen.

„Immer mehr Unternehmen vollziehen den Übergang von Legacy-Software zu Technologien, die sich durch Agilität und Flexibilität auszeichnen. Für die Entwickler dieser Unternehmen ist es einfacher, für ihre Arbeit das Tool ihrer Wahl zu nutzen“, so Chip Childers, CTO, Cloud Foundry Foundation. „Cloudnative Verfahren ermöglichen es Entwicklern in Großunternehmen die Sprache zu wählen, die die funktionalen Anforderungen am besten erfüllt, und unsere Studie zeigt, dass Java und Javascript die beliebtesten Sprachen für die Entwicklung cloudnativer Anwendungen sind.“

Während nicht der geringste Zweifel besteht, welchen Programmiersprachen Entwickler den Vorzug geben, gibt es auch Sprachen, die von bestimmten Zielgruppen vorgezogen werden, je nach Region, Unternehmensgröße usw.

IT-Entscheidungsträger berichten, dass mehr als 25 Sprachen zum Einsatz kommen, doch mehr als die Hälfte dieser Sprachen werden selten genutzt – etwa im einstelligen Prozentbereich. Laut der Studie sind Java und JavaScript nach wie vor die beiden dominierenden Sprachen für die Entwicklung von Unternehmenssoftware, wie aus zwei Umfragerunden hervorgeht. C++ ist die am dritthäufigsten verwendete Sprache, gefolgt von Python, C# und PHP.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*