Je höher die Position, desto besser die Work-Life-Balance

Die repräsentative Studie „Kompass Neue Arbeitswelt“ im Auftrag von XING beleuchtet die Einstellung der Österreicher zur Work-Life-Balance und zeigt, was die Vereinbarung von Familie und Beruf verbessern kann. [...]

Während die Unternehmensleitung mit nur 3,9 Prozent kaum unzufrieden ist, steigt die Unzufriedenheit mit absteigender Hierarchie. So finden 10,6 Prozent im Mittleren Management und sogar 13,1 Prozent der einfachen Angestellten und Arbeiter ihre Work-Life-Balance nicht ideal. (c) Fotolia/fotomek
Während die Unternehmensleitung mit nur 3,9 Prozent kaum unzufrieden ist, steigt die Unzufriedenheit mit absteigender Hierarchie. So finden 10,6 Prozent im Mittleren Management und sogar 13,1 Prozent der einfachen Angestellten und Arbeiter ihre Work-Life-Balance nicht ideal. (c) Fotolia/fotomek

Die richtige Dosis zwischen Arbeitszeit und Freizeit ist nicht für jeden so einfach zu finden. Welche Faktoren sind für eine gesunde Work-Life-Balance notwendig? Wie nehmen die Österreicherinnen und Österreicher flexible Arbeitszeiten und Home Office an? Die repräsentative Studie „Kompass Neue Arbeitswelt“ im Auftrag von XING beleuchtet die Einstellung der Österreicher zur Work-Life-Balance und was die Vereinbarung von Familie und Beruf verbessern kann.

Frauen und Unternehmensleitung sind zufriedener

Die Studie zeigt, dass Herr und Frau Österreicher sehr zufrieden mit ihrer Work-Life-Balance sind. Betrachtet man die Ergebnisse im Detail, fällt auf, dass Frauen (62,6 Prozent), im Vergleich zu den Männern (58,2 Prozent) insgesamt noch zufriedener sind. Erfreulich zu sehen ist, dass nur ein geringer Teil der befragten Personen, 12,7 Prozent der Männer und 11,1 Prozent der Frauen, mit ihrem derzeitigen Verhältnis zwischen Arbeit und Privatleben unzufrieden sind.

Auffallend ist der Zusammenhang von Zufriedenheitsniveau und Hierarchielevel. Während die Unternehmensleitung mit nur 3,9 Prozent kaum unzufrieden ist, steigt die Unzufriedenheit mit absteigender Hierarchie. So finden 10,6 Prozent im Mittleren Management und sogar 13,1 Prozent der einfachen Angestellten und Arbeiter ihre Work-Life-Balance nicht ideal.

Flexible Arbeitszeiten wichtigster Faktor für Verbesserung

Im Zuge der Work-Life-Balance spielt für jene mit Kindern auch die Vereinbarung von Beruf und Familie eine bedeutende Rolle. Vor allem flexible Arbeitszeiten können hier zu großen Verbesserungen führen. 43,9 Prozent aller Befragten führen das an, vor allem von 18-34-Jährigen (56,9 Prozent), dem Mittleren Management (50,9 Prozent) und Frauen (47 Prozent) wird diese gefordert. Ebenso beliebte Maßnahmen zur Vereinbarung von Familie und Beruf sind Home-Office-Regelungen (30,3 Prozent) und Kinderbetreuung in der Firma (20,5 Prozent).

Verschwimmen von Grenzen zwischen Beruf und Privatleben als Chance und Gefahr

Mit der Flexibilisierung der Arbeit verschwimmen auch oft die Grenzen zwischen Beruf und Privatleben. Während 45,9 Prozent der Befragten diesen Umstand eher als Gefahr wahrnehmen, sehen immerhin 8,8 Prozent darin eine Chance. Die übrigen Befragten erkennen darin weder das eine, noch das andere (27,9 Prozent) oder haben in ihrem Arbeitsalltag bisher kein Verschwimmen dieser Grenzen wahrgenommen (17,5 Prozent).


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*