Jeder dritte Deutsche gibt falsche Daten im Netz an

Mittlerweile gibt fast die Hälfte aller deutschen Internetnutzer im Netz falsche Daten an, um sich vor Datenklau zu schützen. Zu diesem Ergebnis kommt der "Symantec State of Privacy Report 2015". [...]

In sozialen Netzwerken machen sich Unternehmen deshalb mittlerweile gerne geteilte Inhalte zunutze. Denn sie sagen viel mehr über die Interessenlagen der User aus. „Die Internetgeneration liebt Geschwindig- und Unmittelbarkeit. Online-Werbung ermöglicht oft einen direkteren Kontakt zu einer Firma und einem Produkt, was wir Nutzer persönlicher und daher ansprechender finden“, so Diplompsychologe Christian Roth gegenüber dem Nachrichtenportal pressetext.

In Deutschland geben etwa 36 Prozent aller Internetnutzer falsche Informationen über sich an, um ihre eigene Identität zu schützen. Gefolgt von Spanien und Großbritannien steigen diese Zahlen ständig weiter an. Vor allem viele junge Internetnutzer bevorzugen Fakes. Firmen, die sich Daten aus sozialen Netzwerken und Internetforen zunutze machen, sind dadurch oft schwer getäuscht.

Laut den Nachforschungen sind etwa 30 Prozent aller von Firmen gesammelten Daten völlig irrelevant, da sie auf einer erfundenen Identität gründen. „Unternehmen müssen definitiv transparenter gegenüber Kunden sein und besser darstellen, wie sie persönliche Daten sicher verwahren. Sicherheit muss in Firmen grundsätzlich eine höhere Wertstellung haben“, erklärt Ilias Chantzos, Senior Direktor von Symantec Government Affairs EMEA.

Bei den 7.000 Befragten zählen Technologie-Firmen und soziale Netzwerke zu den Unternehmen, denen am wenigsten Vertrauen geschenkt wird. Insgesamt glauben 68 Prozent, dass medizinische Einrichtungen am verantwortungsvollsten mit persönlichen Daten umgehen.

70 Prozent aller Teilnehmer der Studie (hier als PDF) sind davon überzeugt, dass aus ihren Daten Geld gemacht wird. 74 Prozent zeigten sich mit dem Profit aus ihren persönlichen Informationen nicht einverstanden. „Der State of Privacy Report zeigt, dass viele Nutzer heutzutage genau abschätzen, was ihre persönlichen Daten für andere Akteure wert sein könnten“, erklärt Darren Thompson von Symantec. (pte)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*