Jeder*m Zweiten fällt Entscheidung zu Jobwechsel schwer

Eine repräsentative Umfrage von Marketagent im Auftrag von karriere.at hat ergeben, dass es Arbeitnehmer*innen im Berufsleben am schwersten fällt, sich für einen Jobwechsel zu entscheiden – noch schwerer als mehr Gehalt zu fordern oder „Nein“ zu sagen. [...]

Foto: AlbrechtFietz/Pixabay

Wie Herausforderungen im Berufsleben bewältigt werden können und was Leadership dazu beitragen kann, das steht am 15. Juni im Zentrum der „New Work Stage powered by karriere.at“ am Fifteen Seconds Festival in Graz.

Trotz der aktuell für Arbeitnehmer*innen günstigen Lage am Arbeitsmarkt mit vielen offenen Stellen fällt der Hälfte der Erwerbstätigen die Entscheidung, den Job zu wechseln, schwer. Auf dem zweiten Platz der Situationen, die im Berufsleben schwerfallen, landete die Gehaltsforderung, welche 45 Prozent der insgesamt 859 Befragten schwerfällt, gefolgt von „Auch mal Nein sagen können“ (33 Prozent).

Balkendiagramm: Top 3: Situationen, die im Job/Berufsleben schwer fallen (© karriere.at)

Während älteren Arbeitnehmer*innen die meisten beruflichen Situationen leichter fallen als Jüngeren ist es beim Jobwechsel umgekehrt: Mit 52 Prozent sind die 50- bis 60-Jährigen die größte Gruppe, denen der Jobwechsel schwerfällt, gefolgt von den 40- bis 49-Jährigen.

Aber auch Vertreter*innen der Gen Z sind laut der Umfrage keine „Job-Hopper“, die leichtfertig den Arbeitgeber wechseln: Auch 47 Prozent der 18- bis 29-Jährigen sagen, dass ihnen die Entscheidung zum Jobwechsel schwerfällt.

Balkendiagramm: Top 3: Situationen, die im Job/Berufsleben schwer fallen, nach Alter (© karriere.at)

„Hinter unserem Fühlen und Handeln stecken Glaubenssätze, die wir schon als Kinder erlernen. Laut unseren Studienergebnissen sind Glaubenssätze, die Druck machen, stark ausgeprägt: 63 Prozent der Befragten möchten alles perfekt machen.

Ein Drittel denkt häufig, durchhalten zu müssen. Das kann davon abhalten, die Komfortzone zu verlassen und sich weiterzuentwickeln, etwa durch einen Jobwechsel“, sagt Claudia Eder, Head of Brand & Communications bei karriere.at.

Gehaltsforderung fällt Frauen schwerer

Eine Situation, die insbesondere Frauen schwerfällt, ist die Forderung nach mehr Gehalt: Während 34 Prozent der Männer sagen, dass es ihnen schwerfällt, mehr Gehalt zu fordern, so sind es bei den Frauen mit 58 Prozent um über ein Drittel mehr. Ein ähnliches Bild zeigt sich auch bei der Forderung nach einer beruflichen Weiterentwicklung, etwa einer Beförderung: Diese fällt 18 Prozent der Männer, aber 32 Prozent der Frauen schwer.

„Unausgesprochene Forderungen führen zu Unzufriedenheit, die im schlimmsten Fall eine innere oder tatsächliche Kündigung auslösen kann. Daher sind Führungskräfte gefordert, Potenziale aktiv zu fördern und dem Gender Gap damit entgegenzuwirken”, so Eder.

Balkendiagramm: Top 3: Situationen, die im Job/Berufsleben schwer fallen, nach Geschlecht (© karriere.at)

Das Thema Mut steht auch beim Fifteen Seconds Festival am 15. und 16. Juni in der Stadthalle Graz am Programm. Auf der „New Work Stage hosted by karriere.at“ diskutiert Claudia Eder um 14 Uhr mit Vertreter*innen aus Sport, Wissenschaft und Wirtschaft zum Thema „Leadership, das Mut macht“.

In ihrem anschließenden Vortrag „New Work als Chance. Mut als Erfolgsfaktor“ spricht sie über Herausforderungen im Arbeitsleben, Chancen, den der Wandel vom Arbeitgeber- zum Arbeitnehmer*innenmarkt bietet und wie es gelingen kann, mehr Mut im Job zu haben.

Mehr zum Thema Mut unter www.karriere.at/mut


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*