Jetzt kann auf Google Chrome gesprochen werden

Notebook- und Desktop-Anwender können nun ohne Tippen eine Google-Suche ausführen: Die Suchanfrage wird einfach nur laut gesprochen. [...]

Die Erweiterung kann bereits vom Chrome Web Store geladen werden. Sobald das Hinzufügen der Erweiterung innerhalb von Chrome bestätigt wurde, wird sich beim nächsten Aufruf der Google-Suche rechts vom Feld ein kleines Mikrofon erkenntlich zeigen.

Die Sprachsuche startet sich mit den Worten „OK Google“. Es muss jedoch laut gesprochen werden. Auf die englische Frage „Where is London?“ gab die Google-Computerstimme allerdings lustige Auskünfte wie „Wettervorhersage von morgen“. Auf die Aufforderung eines Google-Befehls „pictures of“, der direkt Bilder suchen sollte, gefolgt vom Namen „Tina Turner“, versteht Google zwar „Tina Turner“, die Bildersuche muss dennoch nachträglich beziehungsweise manuell geklickt werden. Bei der Suche nach berühmten Persönlichkeiten, liest die Computerstimme eine kurze Information aus Wikipedia vor.

Die Erweiterung reagierte zwar in unserem Test jedes Mal auf den „OK Google“-Befehl, erkannte aber unsere deutschen und englischen Suchterme ungenau. Bis jetzt fielen unsere ersten Tests eher ernüchternd aus. Sei vermerkt, dass die Anwendung sich noch im Beta-Status befindet. Getestet wurde auf einem MacBook Pro mit Chrome-Version 31 auf höchster Mikrofonlautstärke.

* Simon Gröflin ist Redakteur der Schweizer PCtipp.


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*