JKU ist neuer SecureAcademy-Partner von Check Point Software Technologies

Studierende der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) erlangen mit Check Point technologische Fähigkeiten in den Bereichen Netzwerk und Automatisierung. [...]

(Quelle: Johannes Kepler Universität Linz)

Check Point® Software Technologies Ltd., ein weltweit führender Anbieter von Cyber-Sicherheitslösungen, nimmt die Johannes Kepler Universität Linz (JKU) in sein SecureAcademy-Programm auf.

Im Rahmen der Zusammenarbeit unterstützt die Österreichische Niederlassung von Check Point die Studierenden der JKU dabei, sich die technologischen Fähigkeiten und das nötige Fachwissen anzueignen, um Organisationen vor Hackerangriffen zu schützen und sie mit einer sicheren IT-Infrastruktur auszustatten.

Es ist geplant, dass im Rahmen der Partnerschaft ab 2023 am Institut für Netzwerke und Sicherheit rund 20 Studierende unterrichtet werden, die Labor-Umgebung wird entsprechend mit Check Point erweitert.

Im Masterstudium Informatik erhalten die Studierenden Einblicke in die Sicherheitsautomatisierung und -Orchestrierung. Sie eignen sich dabei unter anderem die Grundlagen und Konzepte des Managements einer IT-Infrastruktur an und lernen Mittel und Wege kennen, wie man vielfältige Aufgaben beim Aufbau und Betrieb von IT-Infrastrukturen wie Netzwerke, Server und Anwendungen, sowohl On-Prem als auch in der Cloud bewältigen kann.

Außerdem sollen die Studierenden der JKU Erfahrungen mit technologischen Unternehmenslösungen sammeln, wie sie Check Point Software anbietet, und sich so Praxiswissen aneignen.

„Die JKU war schon immer ein Vorreiter in der Informatik. Hier wurde das erste Informatikstudium Österreichs eingerichtet und 2019 eines der europaweit ersten Studienfächer der Künstlichen Intelligenz. Computernetzwerke sind bereits seit über 20 Jahren fixer Teil des Curriculums Informatik, und seit 2007 wird der Masterstudien-Zweig Netzwerke und Sicherheit aktiv betrieben und stetig weiterentwickelt“, sagt Jan Horacek vom Institut für Netzwerke und Sicherheit der JKU.

„Es freut uns sehr, dass wir mit Check Point Software einen führenden Anbieter von fortschrittlichen Cybersicherheitslösungen für Regierungen und Unternehmen weltweit als Partner gewinnen konnten und damit eine weitere Möglichkeit zur Spezialisierung unserer Studierenden anbieten.“

Roman Prinz, Country Manager Österreich bei Check Point Software Technologies, freut sich: „Unsere Partnerschaft mit der JKU trägt dazu bei, die nächste Generation von Cybersicherheits-Expert:innen mit den entscheidenden technologischen Fähigkeiten auszustatten, die sie für einen nachhaltigen Erfolg in der Branche benötigen. Der ständig wachsende Bedarf an Fachkräften muss gedeckt werden, da Cybersicherheit für jede Organisation einen hohen Stellenwert hat. Wir sind sehr stolz darauf, dass wir durch die Ausbildung von Studierenden und die Unterstützung von Universitäten dazu beitragen können, die Zukunft der österreichischen Fachkräfte im Bereich der Cybersicherheit zu verbessern.“

SecureAcademy bietet ein umfassendes akademisches Programm für Hochschulen weltweit und fördert die Bildungs- und Karrieremöglichkeiten im Bereich der Cyber-Sicherheit für Studierende.

SecureAcademy-Kurse werden an 120 Universitäten in 53 Ländern angeboten und tragen dazu bei, die Cyber-Expert:innen der Zukunft auszubilden und Lücken in den Reihen der Fachkräfte zu schließen. Global wie auch in Österreich besteht ein signifikanter Mangel an Fachkräften im Bereich der Cyber-Sicherheit.

Die Schließung von Lücken bei den Cybersecurity-Fähigkeiten ist für den Schutz von Unternehmen in Österreich von entscheidender Bedeutung, vor allem, wenn man bedenkt, dass die Cyberkriminalität so hoch ist wie nie zuvor. Laut Check Point Research erlebten österreichische Unternehmen in den letzten sechs Monaten durchschnittlich 950 Cyberangriffe pro Woche.

Weitere Informationen zum Studienangebot des Instituts für Netzwerke und Sicherheit der JKU finden sich hier.


Mehr Artikel

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*