Joinvision weitet seine HR-Software weiter aus

Joinvision bietet mit HRcapture ein neues Modul des CVlizers und bringt damit Unternehmen einen Vorsprung bei der Bewerbersuche. [...]

Beim Recruiting geht es zumeist nur um das eine: Auf schnellsten Weg aus einer Unmenge an Bewerbungen auf eine Stellenausschreibung die besten herauszufiltern. Besonders in Branchen mit Fachkräftemangel ist das sehr oft der Schlüssel zum Erfolg. „Wer beim Recruiting zu spät kommt, den bestraft nur all zu oft der Misserfolg“, wie Reinhold Immler, Geschäftsführer von JoinVision, in Abwandlung eines berühmten Zitates, gerne anmerkt. Mit dem CVlizer, der sämtliche Arten von Bewerbungsunterlagen und Lebensläufe automatisiert erfasst, analysiert, kategorisiert und beschlagwortet hat der Personaler allerdings seit längerer Zeit ein Tool zur Hand, das ihn in die Lage versetzt, der Konkurrenz um diesen einen entscheidenden Schritt voraus zu sein. Während diese noch tippt, zusammenführt und sichtet, kann er schon zum Hörer greifen, um ein Bewerbungsgespräch zu vereinbaren.

Perfektion war schon immer eine der wichtigsten Antriebsfedern von JoinVision bei der Entwicklung von  Semantic Extraction Tools. Die Zielvorgabe im Team lautet dabei nicht, den Ansprüchen der Kunden zu 90 oder 95 Prozent gerecht zu werden,  sondern zu  99+ Prozent. Um das beim Parsen zu erreichen, wurde der CVlizer um das Modul HRcapture ergänzt. Mit Hilfe dieses Moduls können die geparsten Informationen aus dem CVlizer kontrolliert, ergänzt und gegebenenfalls korrigiert werden.  Ausgangsbasis ist hierbei der Originallebenslauf. Die Eingabefelder und auch das Look&Feel können dabei individuell den Anforderungen der Kunden angepasst werden. Das Ergebnis bleibt wie gehabt: ein strukturierter Datensatz, der in jedes beliebige HR-Softwaresystem oder Jobportal eingespielt werden kann.

Im Zuge der Entwicklung von HRcapture wurde auch der Webauftritt des CVlizers überarbeitet. Die Seite wurde komplett redesigned und steht ab sofort informativer und noch benutzerfreundlicher zur Verfügung. Alte Tugenden wurden natürlich beibehalten: Auf der Seite kann weiterhin völlig anonym und kostenlos getestet werden.


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*