Jony Ive wird Chief Design Officer von Apple

Jonathan "Jony" Ive prägt seit vielen Jahren das klare und reduzierte Design von Apple. Er wurde jetzt auf den neu geschaffenen Posten eines Chief Design Officer befördert. [...]

Apples Webseite ist noch nicht entsprechend aktualisiert und listet den für seine Verdienste bereits zum Sir geadelten Ive noch als Senior Vice President, Design. Zuerst gemeldet hatte die Beförderung zum Chief Design Officer der britische „Telegraph“ in einer ebenso langen wie lesenswerten Geschichte zum Status Quo in Cupertino.

Neben Ive wurden demnach übrigens auch gleich seine beiden engsten Mitarbeiter in Apples sagenumwobenen Designstudio befördert – der ebenfalls aus Großbritannien stammende Richard Howarth wird neuer Leiter Industrial Design (im Wesentlichen Hardware); der US-Amerikaner Alan Dye wird Leiter User Interface (primär Software); jeweils im Rang eines Vice President.

Laut einer internen E-Mail von Apple-Chef Tim Cook, die „9to5Mac“ durchgesteckt hat, behält Jonathan Ive die Gesamtverantwortung für das Apple-Design. Cook hatte Apple nach dem Abgang von Scott Forstall auch die Verantwortung für die Gestaltung der Software übertragen. Dieser Schritt wird nun revidiert.

Das gewöhnlich sehr gut informierte „9to5Mac“ hat mittlerweile eine ausführlichere Analyse der Ankündigung veröffentlich und liest zwischen den allerlei Zeilen unter anderem heraus, dass Ive bedauerlicherweise einen ersten Fuß aus der Tür von Apple heraus strecke. Schon länger war bekannt, dass der mittlerweile 48-jährige Familienvater Ive seine Zwillinge lieber in England zur Schule schicken möchte als in den USA. Dass er künftig „mehr reisen“ werde, wie Ive zu Stephen Fry im „Telegraph“ sagte, könnte sehr wohl den Rück(um)zug nach England andeuten, mutmaßt Seth Weintraub in dem Apple-Blog.

* Thomas Cloer ist leitender Redakteur von computerwoche.de.


Mehr Artikel

News

Mit IT Security Assessment zu effektiven Schutzmaßnahmen

KMU sind vermehrt Opfer von Cyberangriffen. Da ihre IT häufig mehr Lücken hat als die großer Unternehmen, bieten sie auch mehr Angriffsfläche. Bei bis zu 500.000 neuen Schadvarianten sowie 18 Zero Day Hacks täglich mit oft fatalen Folgen. Ein Cybersecurity Assessment identifiziert potenzielle Einfallstore und zeigt notwendige Sicherheitsmaßnahmen auf. […]

Das neue Führungsteam der Gamma Group (c) Gamma
Karriere

Gamma Group mit neuem Führungsteam

Gamma Communications hat nach der Übernahme von STARFACE im Februar 2025 sein Führungsteam in Deutschland verstärkt. Die erweiterte Managementstruktur vereint Schlüsselpositionen von Gamma, STARFACE und estos, um einen einheitlichen, strategischen Ansatz für das Wachstum in der DACH-Region voranzutreiben. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*