Josef Ressel Zentrum Malwarelab an FH St. Pölten

Mit 01. April nahm an der Fachhochschule St. Pölten das Josef Ressel Zentrum für die konsolidierte Erkennung gezielter Angriffe (TARGET) seine Arbeit auf. Es erforscht die IT-Sicherheit bei gezielten Angriffen gegen Unternehmen. Dazu sind für die nächsten fünf Jahre 1,3 Mio. Euro eingeplant. [...]

Das Ziel beim Einsatz von Malware ist meist deren massenhafte Verbreitung. Doch das ist nicht immer so: Manche Software wird auch nur gezielt in wenige Unternehmen oder Organisationen eingeschleust. Ein bekanntes Beispiel ist der Computerwurm Stuxnet. Er wurde 2010 in iranischen Atomanlagen gefunden. Wer den Wurm erschaffen oder in Auftrag gegeben hat, ist unbekannt. Die im Herbst 2014 auch in Wien aufgetauchte Spionagesoftware „Regin“ ist ein weiteres Beispiel für eine gezielte Attacke, in diesem Fall unter anderem auf die Atomenergiebehörde. Solche Software lässt sich auch zur Industriespionage nutzen.

„IT-Angriffe können eine ernsthafte Bedrohung für Unternehmen sein und deshalb braucht es wirkungsvolle Schutzmechanismen in diesem Bereich. In dem neuen Ressel-Zentrum sollen modernste Maßnahmen und langfristige Strategien gegen Computerviren und andere Schadensszenarios erarbeitet werden. Der ständige Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft schafft dabei einen Mehrwert für alle Beteiligten und erhöht die praktische Anwendung der Erkenntnisse“, so Wissenschafts-, Forschungs- und Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner. Gemeinsam mit den beiden Firmenpartnern IKARUS Security Software GmbH und SEC Consult Unternehmensberatung GmbH hat das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) die Finanzierung des Zentrums, nebenbei das erste Josef Ressel Zentrum in Niederösterreich, übernommen.

Das neue Josef Ressel Zentrum für die konsolidierte Erkennung gezielter Angriffe (TARGET) erforscht Methoden, um derartige Angriffe zu erkennen. Es ist das erste Josef Ressel Zentrum in Niederösterreich. „Wir wollen erforschen, welche Spuren gezielte IT-Angriffe auf Unternehmen im Netzwerk hinterlassen und wie diese erkannt werden können. In Zukunft sollen damit dann auch bisher unbekannte Sicherheitslücken entdeckt werden können“, erklärt Sebastian Schrittwieser, FH-Dozent am Department Informatik und Security der FH St. Pölten und Leiter des Ressel-Zentrums.

NEUE METHODEN GEGEN SCHADSOFTWARE
Von den gängigen Virenschutzprogrammen werden Gefahren derzeit nach dem Aussehen der Bedrohung beurteilt. Signaturen, Teile des Codes des schädlichen Programms, werden gesucht und verraten Eindringlinge. Doch dafür muss die Gefahr bereits bekannt sein. Gezielte Angriffe werden jedoch meist erst entdeckt, wenn sie schon Schaden verursacht haben.

Das Zentrum nutzt daher neue Methoden zum Enttarnen der Schadsoftware. Grundlage dafür ist deren Verhalten: Da und dort wird eine Datei angelegt, ein Programm gestartet oder eine Verbindung nach außen aufgebaut – Aktionen, die jede für sich auch von harmlosen Programmen ausgeführt werden. „Es geht um einige Tausend Befehle, die einzeln neutral, im Zusammenspiel aber verdächtig sind“, erklärt Paul Tavolato, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für IT-Sicherheitsforschung der FH St. Pölten, der dort diese Methode unter anderem im Rahmen des des Projekts „MalwareDef“ vorangetrieben hat.

„Durch die Zusammenarbeit im Josef Ressel Zentrum sind wir in der Lage, die Innovationskette von Forschung über akademische Ausbildung bis hin zum tatsächlichen Produkt vollständig abzudecken. Umso wichtiger sind für uns solche Kooperationen“, erklärt, Clemens Foisner, geschäftsführender Gesellschafter der SEC Consult Unternehmensberatung GmbH.

„Für uns als Software-Unternehmen ist es absolut wertvoll, unsere neue Technologie in Zusammenarbeit mit den ForscherInnen des neuen Josef Ressel Zentrums attraktiv zu gestalten. Im Anschluss könnten wir dann ein international konkurrenzfähiges Produkt entwickeln“, sagt Jürgen Eckel, Leiter der Entwicklungsabteilung bei IKARUS Security Software.

Mit dem Zentrum baut die FH St. Pölten gemeinsam mit den Unternehmen wichtiges Wissen auf. „Die gängigsten IT-Sicherheitsprogramme kommen heute aus Ländern wie den USA oder Russland. Doch für einen Krisenfall ist es wichtig, dass das Know-how im Bereich IT-Sicherheit auch hierzulande vorhanden ist“, sagt Ernst Piller, Leiter des Instituts für IT-Sicherheitsforschung an der FH St. Pölten. (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*