„Jott“ ermöglicht Chatten ohne Datenverbindung

Mit der kostenlosen App "Jott" können Nutzer auch ohne Daten- oder WLAN-Verbindung zum Internet Nachrichten verschicken und empfangen. Damit unterscheidet sich die Software von anderen beliebten Messengern wie Yik Yak, Snapchat oder WhatsApp. Zusätzlich zu normalen Messaging-Features nutzt Jott eine Technologie, die sich "AirChat" nennt. Damit können Personen innerhalb eines bestimmten Gebietes miteinander kommunizieren. [...]

„Unser AirChat-Feature ermöglicht das Chatten ohne WLAN- oder Datenverbindung mit Freunden, die sich in der Nähe befinden“, so Jott-Gründer Jared Allgood gegenüber „TechCrunch“. Die Zahl der User sei in den vergangenen Monaten von 150.000 auf 500.000 gestiegen. Täglich kämen zwischen 15.000 und 20.000 neue Nutzer hinzu. Bis dato ist das AirChat-Feature nur für iOS verfügbar. Eine Version für Android soll Herbst 2015 erhältlich sein.

Zuerst müssen sich User für die App registrieren. Anschließend werden Freunde aus Arbeit, Schule oder Instagram automatisch miteinander verbunden. Dabei basiert Jott auf Schulnetzwerken. Um in diese einzusteigen, muss ein Account mit Namen und Alter erstellt werden. Zusätzlich zu herkömmlichen Messaging-Funktionen lässt sich die AirChat-Technologie nutzen. Damit können Nachrichten innerhalb eines bestimmten Gebietes ohne Datentarif versendet werden. Stattdessen nutzt AirChat Bluetooth oder einen Router. Dadurch entstehen geschlossene Offline-Netzwerke, in die keine Fremden einsteigen können. (pte)


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*