JPEG-Bilder werden schöner

JPEG-Bilder sind einfach zu verwenden und weitverbreitet. An der Qualität mangelt es jedoch oft. Ein neuer Standard für JPEG könnte das Format jedoch komplett verändern. [...]

Die Independent JPEG Group (IJG) des Instituts für Angewandte Informatik der Universität Leipzig hat den Standard des JPEG-Bildformats überarbeitet. JPEG-Dateien können mit der neuen Version 9.1 eine größere Farbtiefe von bis zu 12 Bit darstellen. Generell wird die Bildqualität und Flexibilität von JPEG verbessert, ohne dabei an Komprimierung zu verlieren. Die neuen JPEG-Dateien können also mehr Daten speichern, ohne größer zu werden.

Neben dem verbesserten JPEG gibt es neu auch eine verlustfreie Variante. Diese soll ähnlich weit einsetzbar und vielseitig sein wie die bisherigen JPEGs, jedoch ein wenig größer ausfallen. An die Informationsmenge von RAW kommt der neue Standard noch nicht heran. Mit dem Trend zu schnelleren Netzwerkverbindungen und günstigem Speicher ist Größe jedoch je länger je weniger ein Problem.

Die großen Vorteile von JPEG-Bildern sind die Kompression und die weite Verbreitung. Im Vergleich mit Bildformaten wie BMP, TIF oder RAW sind JPEG-Dateien deutlich kleiner, einfacher zu verwenden und zu verschicken. Unter der kleineren Dateigröße leidet jedoch oftmals die Qualität. JPEG-Dateien werden komprimiert. Dadurch gehen Informationen und Details verloren, die besonders Fotografen, Designer und ähnliche Nutzer benötigen.

Professionelle Fotografen arbeiten deswegen oftmals mit RAW-Dateien, die sämtliches eingefangenes Licht speichern, jedoch massiv größer sind und sich nur mit spezieller Software öffnen lassen.

Der neue JPEG-Standard wird RAW wohl nicht ablösen, bietet Fotografen und Designern jedoch einige interessante Anwendungsmöglichkeiten. Fotografen verwenden JPEG oftmals nicht wegen der Vorteile in der Größe, sondern wegen der Kunden. Im Normalfall besitzen diese keine Software, um RAW-Dateien anzuzeigen. Bei TIF stehen die Chancen größer, jedoch will kein Fotograf eine Arbeit abliefern, die der Kunden dann nur erschwert öffnen kann. Daher wird JPEG verwendet.

Mit dem neuen JPEG-Standard erhalten Fotografen die Möglichkeit, qualitativ hochwertige Bilddateien an Kunden zu verschicken, die diese problemlos öffnen und weiterverwenden können.

Bis die ersten neuen JPEGs durch das Netz sausen, wird es noch einige Zeit dauern. Zuerst müssen die Grafiksoftware-Hersteller die neue Software-Bibliothek der IJG übernehmen und in ihre Software einbauen.

* Luca Diggelmann ist Redakteur der Schweizer PCtipp.


Mehr Artikel

No Picture
News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

News

84 Prozent mehr Phishing-E-Mails als im Vorjahr

In Europa wurde 23 Prozent aller 2024 weltweit erfassten Attacken registriert. Damit belegt Europa den dritten Platz der am meisten angegriffenen Wirtschaftsregionen. Innerhalb Europas waren das Vereinigte Königreich (25 Prozent), Deutschland (18 Prozent) und Österreich (14 Prozent) die meistattackierten Länder. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*