Junge Europäer wollen Ende von Roaming und unbeschränktes Internet

Die jungen Europäer sprechen sich für die Abschaffung "unglaublicher" Roamingpreise und "unfairer" Beschränkungen beim Online-Zugang mit Mobilgeräten aus. [...]

Dies ist das Ergebnis einer Umfrage unter mehr als tausend Teilnehmern im Alter von 18 bis 34 Jahren, die online und persönlich von der in Brüssel ansässigen Denkfabrik ThinkYoung durchgeführt wurde. Demnach fühlen sich 93 Prozent der jungen Europäer wegen hoher Roaminggebühren im Ausland eingeschränkt; nur 37 Prozent nutzen Mobilfunk-Internetdienste auch im Ausland (gegenüber 86 Prozent im Heimatland). Die Mehrheit würde – wenig überraschend – ihr Handy oder Smartphone mehr benutzen, wenn es keine Roamingentgelte gäbe.

81 Prozent wollen einen unbeschränkten Internetzugang, 25 Prozent verfügen derzeit nur über einen beschränkten Zugang. 79 Prozent sind für eine verstärkte EU-Regulierung zur Gewährleistung fairer Preise und zur Harmonisierung des Binnenmarkts.

Am Donnerstag, dem 3. April werden die Mitglieder des Europäischen Parlaments über den Verordnungsvorschlag der Kommission für einen „Vernetzten Kontinent“ abstimmen, der die Abschaffung der Roamingentgelte, die Gewährleistung der Netzneutralität und weitere Schritte zur Schaffung eines Telekommunikationsbinnenmarkts in Europa vorsieht.

Diese Studie ergänzt eine von der Europäischen Kommission im Februar 2014 veröffentlichte Umfrage, der zufolge sich 94 Prozent der Europäer, die außerhalb ihres Heimatlandes unterwegs sind, bei der Nutzung von Diensten wie Facebook wegen der anfallenden Mobilfunk-Roamingentgelte einschränken. Die Telekommunikationsunternehmen könnten sich wegen ihrer derzeitigen Preisgestaltung einen Markt von ungefähr 300 Millionen Handynutzern entgehen lassen. (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*