Junge Leute meiden zunehmend Online-Shops

Online-Shopping ist für Menschen über 30 attraktiv, während Digital Natives wieder häufiger Ladengeschäfte bevorzugen, weil sie ungeduldig sind. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage von iModerate Research Technologies. [...]

Rund 80 Prozent der befragten Millenials finden, dass es wichtig ist, dass Marken neben ihrem Online-Angebot auch viele Läden führen, in welchen Sachen angefasst, ausprobiert und sofort gekauft werden können. Die sogenannten Digital Natives verlagern ihr Interesse wieder zunehmend in begehbare Läden.

Unter den älteren Menschen finden nur etwa 65 Prozent, dass ein physisches Geschäft bedeutend ist. Es liege vor allem an der Ungeduld der jungen Leute, dass diese wieder vermehrt den Gang zum Laden bevorzugen. Die Lieferzeiten und -kosten stören diese Altersgruppe am Online-Shopping besonders.

Für die älteren Generationen haben Läden grundlegend eine andere Bedeutung. Sie sehen die Räume als Zufluchtsort und Entspannungsmöglichkeit beim Einkaufen. Auch beim Internet-Kauf verbringen ältere Menschen sehr viel mehr Zeit als Millenials und mögen es, wenn Kreativität wie etwa individuelles Design in das Produkt mit einfließen kann.

Viele ältere Menschen legen in Ladengeschäften jedoch viel zu großen Wert auf die richtige Beleuchtung, angenehme Musikbeschallung und faire Preise. Das Einkaufserlebnis wird deshalb von zu Hause aus zunehmend bequemer, denn der Stressfaktor bleibt im Internet aus. (pte)


Mehr Artikel

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Reinhard Schröckner, Managing Director bei MannundMouse (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Resilienz als dynamischen Prozess begreifen, der ständig angepasst werden muss“

Unterbrochene Lieferketten, gestiegene Energiekosten, Inflation, immer besser ausgeführte Cyberangriffe nicht zuletzt dank des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz sind Herausforderungen, die sich Unternehmen gegenwärtig stellen müssen. Wie man sein Unternehmen resilienter machen und im Fall eines Falles die Ausfallzeiten so gering wie möglich halten kann, erklärt Reinhard Schröckner, Managing Director bei MannundMouse, im ITWELT.at-Interview. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*