Junger Industrie-Designer aus Oberösterreich gewinnt nationalen James Dyson Award 2022

Die Orbit PC-Maus verhindert gesundheitliche Probleme, die durch das Arbeiten am PC entstehen und überzeugt damit die James Dyson Jury. [...]

(© Dyson)

Simon Hochleitner aus Gmunden hat für die Entwicklung einer innovativen Computer-Mouse den James Dyson Award in Österreich 2022 gewonnen und erhält ein Preisgeld von 5.800 EUR. Das innovative PC-Zubehör verhindert gesundheitliche Probleme, die vor allem durch einseitige Bewegungen bei der Arbeit am Computer ausgelöst werden.

Der 25-jährige Oberösterreicher Simon Hochleitner steht kurz vor dem Abschluss seines Masterstudiums in Industriedesign an der FH Joanneum in Graz und wurde bereits mit dem German Design Award und dem Red Dot Design Award ausgezeichnet. Für sein innovatives PC-Mouse-Konzept gewann er nun auch den James Dyson Award in Österreich.

Die Orbit PC-Mouse verhindert typische RSI-Beschwerden und gesundheitliche Probleme, die durch einseitige Bewegungen bei der Arbeit am Schreibtisch ausgelöst werden. Dabei wird eine effektive Präventions- und Kräftigungsübung auf natürliche Weise in die Arbeit selbst integriert.

Über den Widerstand der drei Resistance-Bänder verlagert der Nutzer automatisch seinen Input von der Handgelenk- und Unterarmmuskulatur auf die Rücken-, Rumpf- und Rotatorenmanschetten-Muskulatur, wodurch die Belastung empfindlicher Bereiche minimiert und jene Muskelgruppen gestärkt werden, die für eine aufrechte Körperhaltung verantwortlich sind.

Zudem bietet das System eine konstante Bewegung und ein effektives Training während langer Sitzperioden und kurbelt somit das Herz-Kreislaufsystem an, was wiederum eine erhöhte Konzentrations- und Leistungsfähigkeit bewirkt. Die Joystick-Version hält den Arm in seiner natürlichen Ruheposition, minimiert dadurch Belastungen und ermöglicht eine einfache und komfortable Bedienung unabhängig von der Handgröße.

Der touch-kapazitive Ring auf der Oberseite eliminiert das traditionelle Scrollrad und kann mit dem Daumen ohne Unterbrechung gedreht werden, was die Belastung der Handgelenke weiter reduziert und die Funktionsweise sowie Kontrolle erhöht.

„Ich freue mich sehr, dass mein Projekt ausgewählt wurde. Der James Dyson Award ist eine großartige Möglichkeit für aufstrebende Designer und Problemlöser aus aller Welt für innovative Lösungen anerkannt und belohnt zu werden. Ich hoffe, dass durch mein Projekt das Thema Gesundheit am Arbeitsplatz mehr Aufmerksamkeit erhält und auch andere Menschen inspiriert werden, sich mit diesem relevanten Thema der Gegenwart auseinander zu setzen!“ so der stolze Gewinner Simon Hochleitner.

JDA Gewinner 2022, Simon Hochleitner
(© Dyson)

Dazu Jury-Mitglied Eberhard Schrempf, Managing Director von Creative Industries Styria: „Die Orbit Mouse erfüllt alle Kriterien des Awards in hohem Maße, denn der Entwurf verfolgt ein innovatives Konzept und bietet eine gute und plausible Lösung, bei der innovative Technik in Verbindung mit gutem Design zu hohem Mehrwert führt.“

Michael Steingruber, Jury-Mitglied, Ressortleiter Standard RONDO, ergänzt „Orbit Mouse“ bietet einen niederschwelligen Lösungsansatz für ein Alltagsproblem an, mit dem viele Menschen der westlich-zivilisierten Welt konfrontiert sind.“

 Gewinner-Projekt 2022: ORBIT Mouse – Weitere Infos zur ORBIT Mouse
(© Dyson)

ARCSTAR: Der 1996 geborene Münchner Industrie-Designer Niklas Andreasen und Student des FH Joanneum Graz hat den zweiten Platz belegt. Die gemeinnützige Initiative „Project ARCSTAR“ bewahrt und regeneriert das durch den Klimawandel schmelzende arktische Meereis.

Mithilfe weißer, mobiler und künstlich hergestellter Schollen können große Bereiche des dunklen eisfreien Ozeans abgedeckt werden. Sie sind in der Lage, ebenso viel Sonnenlicht wie Meereis zu reflektieren und können auf diese Weise die Wasser- und Umgebungstemperaturen senken.

Durch die konstante Aussetzung an der viel kälteren Wasseroberfläche wird der übliche Gefrierprozess, der sonst in der Meerestiefe beginnen würde, übersprungen, sodass die wasserspeichernden Schollen direkt gefrieren und selbst neues Meereis bilden können.

Die schmelzenden Eismassen des Arktischen Ozeans sind eine der dramatischsten Folgen der weltweit steigenden Temperaturen. Diese vermeintlich ferne, doch gravierende Entwicklung zu stoppen oder gar umzukehren, war die Hauptmotivation für Andreasen, sich diesem Thema ausführlich zu widmen.

JDA Runner Up, Niklas Andreasen, ARCSTAR – Weitere Infos zu ARCSTAR
(© Dyson)

„ARCSTAR ist ein bemerkenswertes ökologisches Projekt“, hebt Jury-Mitglied Schrempf hervor, „das genau den Puls der Zeit trifft und entlang einer sehr guten Theorie eine mutige und intelligente Lösung für ein aktuelles Problem anbietet. Hervorragend groß und out of the box gedacht – genau diese Art von revolutionären Ansätzen braucht es, um das Ökosystem des Planeten zu schützen.“

Laut Ansicht von Christian Bezdeka, Jury-Mitglied, Industriedesigner und Unternehmer ist „ARCSTAR ein visionäres Projekt zur Verlangsamung des Klimawandels.“

JDA Runner Up, Bernhard Hierner, OSBI – Weitere Infos zu OSBI
(© Dyson)

OSBI: Bernhard Hierner, Industrie-Designer aus Mautern und Student an der Kunstuniversität Linz, erreichte ebenso den zweiten Platz mit OSBI, einem tragbaren Gerät, das für ein Medizintechnikunternehmen entwickelt wurde und die Aktivität in wichtigen Bereichen des menschlichen Gehirns überwacht.

OSBI kann auf vielfältige Weise eingesetzt werden – von der Gesundheitsüberwachung bis hin zur Verwendung durch Künstler, Marketingteams und Erlebnisdesigner. Das OSBI verfügt über acht strategisch platzierte Sensoren, wobei die Platzierung von Neurowissenschaftlern festgelegt wurde, um die Gehirnaktivität genau zu erfassen.

„Stellen Sie sich vor, das Gehirn ist ein Fußballstadion“, erklärt Hierner. „Seine Neuronen sind die Mitglieder der Zuschauermenge. Ein EEG wäre dann wie eine Gruppe von Mikrofonen, die außerhalb des Stadions aufgestellt ist. Man könnte hören, wann die Menge jubelt, und versuchen, vorherzusagen, über welche Art von Sache sie jubelt.“

Motivation zu diesem Projekt war die Frage nach dem Antrieb des Menschen im Wach- und im Traumleben, die letztlich ohne Zugang zu teuren Medizininstrumenten kaum lösbar scheint.

„Ein solch komplexes Gerät für Gehirnüberwachung dermaßen konkret auf den Punkt zu designen und absolut alltagstauglich zu entwickeln, ist Bernhard Hierner hervorragend gelungen“, zeigt sich Jury-Mitglied, Industriedesignerin und Unternehmerin Stefanie Klausegger fasziniert.

Über den James Dyson Award

Der James Dyson Award wird seit 2005 wird an innovative Studierende und frische Absolventen in den Fachbereichen Ingenieurwesen und Design für Erfindungen vergeben und hat bislang über 300 Erfindungen mit Preisgeldern unterstützt.

Die Bewerberinnen und Bewerber müssen für mindestens ein Semester in einem grundständigen oder weiterführenden ingenieurwissenschaftlichen bzw. designbezogenen Studiengang eingeschrieben sein oder innerhalb der letzten vier Jahre eingeschrieben gewesen sein.

In diesem Jahr gab es mehr als 2.000 Einreichungen aus 30 Ländern für den James Dyson Award. Der Gewinner bzw. die Gewinnerin des internationalen Wettbewerbs erhält ein Preisgeld in Höhe von 33.000 Euro. Die beiden internationalen Zweitplatzierten erhalten jeweils 5.500 Euro.

Die Gewinner der nationalen Wettbewerbe erhalten jeweils 5.800 Euro. Seit 2020 wird im Rahmen des James Dyson Awards ein Nachhaltigkeitspreis vergeben, der mit einem Preisgeld in Höhe von 33.000 Euro dotiert ist. Alle Einreichungen zum James Dyson Award 2022 sind in der Projektgalerie auf der Website des James Dyson Award aufgeführt.

Der James Dyson Award ist Teil des umfassenden Engagements von James Dyson, um angehende Ingenieurinnen und Ingenieuren und Designer und Designerinnen zu ermuntern, ihr Wissen anzuwenden und neue Wege zu entdecken, um das Leben durch Technologie zu verbessern und wird von der James Dyson Foundation durchgeführt.

Weitere Informationen auf der Website des James Dyson Award.

„Wettbewerbe wie der JDA bieten jungen Talenten die Chance, sich mit frischen Ideen auf einem internationalen Level zu messen. Die hohe Qualität der Wettbewerbsprojekte enthält enormes innovatives Potenzial für eine intelligent und nachhaltig gestaltete Zukunft“, so Eberhard Schrempf von Creative Industries Styria.

Über die James Dyson Foundation

Die James Dyson Foundation ist eine von Sir James Dyson gegründete Wohltätigkeitsorganisation für die Ausbildung von Ingenieuren, die durch die Gewinne von Dyson finanziert wird.

Bis heute haben Sir James Dyson und die James Dyson Foundation mehr als 140 Millionen Pfund für bahnbrechende Konzepte im Bildungsbereich und für andere wohltätige Zwecke zur Verfügung gestellt. Dazu gehören 12 Millionen Pfund für das Imperial College London, um die Dyson School of Design Engineering zu gründen, und 8 Millionen Pfund für die Universität Cambridge, um das Dyson Centre for Engineering Design und das James Dyson Building zu errichten.


Mehr Artikel

News

KI-Assistent für den Kundendialog

Bislang basierte digitaler Kundenservice vorwiegend auf regelbasierten Chatbots, die im Dialog schnell an ihre Grenzen stoßen. Das heimische Unternehmen ghost.company hat nun mit AI-Concierge einen KI-Assistent vorgestellt, der laut eigenen Angaben mit einer dynamisch kompetenten Beratung punktet, die sehr menschlich wirkt, und zugleich präzise wie eine Maschine arbeitet. […]

News

Cyberresilient statt nur cyberresistent

Sobald Cyberkriminelle eine Schwachstelle gefunden haben, können sie über ein einziges Unternehmen eine ganze Branche angreifen oder gar Teile des öffentlichen Lebens lahmlegen. Unternehmen und Organisationen müssen daher eine Strategie für die Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen entwickeln, die über das bloße Erkennen und Reagieren hinausgeht. […]

KI-basierte Bedrohungserkennung und Verhaltensanalysen können helfen, Angriffe frühzeitig zu erkennen. (c) Pexels
News

Cyberwarfare 2025: Wie KI die digitale Bedrohungslage verändert

Cyberangriffe gewinnen im globalen Machtgefüge zunehmend an Bedeutung. Der aktuelle “Cyberwarfare Report 2025” von Armis analysiert die Rolle von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) in modernen Cyberkriegsstrategien und beschreibt eine Welt, in der sich Bedrohungen rasant weiterentwickeln und bestehende Sicherheitsmechanismen überfordern. ITWelt.at hat sich die Studie angesehen. […]

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*