Kabelloses Aufladen ruiniert Smartphone-Akkus

Kabelloses Aufladen von Smartphones verringert die Lebensdauer von Akkus. Auch der Energieverbrauch ist wesentlich höher als beim Ladekabel, besagt eine Studie der University of Warwick. [...]

Zu hohe Temperaturen beschleunigen die Alterung und verbrauchen mehr Energie. (c) unsplash.com, Mikey Wu

Bei kabellosem beziehungsweise induktivem Aufladen muss das Smartphone lediglich nahe genug am Aufladegerät sein, es kann einen Abstand zwischen ihnen geben. Deswegen ist diese Methode sehr beliebt, Nutzer ersparen sich dadurch den üblichen Kabelsalat. Jedoch hat sich herausgestellt, dass die Hitze, die zwischen Aufladegerät und Smartphone entsteht, dem Akku schadet.

„Es gibt zwei große Probleme beim Aufladen von Akkus. Erstens das zu schnelle Aufladen, zweitens schwierige äußere Bedingungen, wie zum Beispiel Temperatureinfluss. Normalerweise ist aber eine Temperatur von 60 bis 70 Grad für den Akku noch erträglich. Ich kann mir schwer vorstellen, dass beim Aufladen derartig hohe Temperaturen entstehen. Aber wenn man den Akku unter großer Hitze ständig auflädt, kann das den Alterungsprozess schon beschleunigen“, meint Marcus Jahn, Teamleiter für Batterietechnologie am Austrian Institute of Technology.

Viel Hitze und Energieverbrauch

Dem Team zufolge gibt es in Smartphones und Aufladegeräten mehrere Hitzequellen. Die erzeugte Hitze kann leicht von einem Gerät zum anderen wandern, besonders wenn sie nahe zueinander liegen. Durch die erhöhte Temperatur würde die Lebensdauer des Akkus sinken. Für die Studie testeten die Forscher die Akkutemperatur bei drei verschiedenen Auflademethoden: Induktiv, mit Ladekabel und induktiv mit einem falsch positionierten Smartphone. Wenn ein Smartphone falsch ausgerichtet wird, erhöht das Ladegerät den Energieverbrauch, um den mangelnden Kontakt zum Akku auszugleichen. Dieser Fehler kommt oft vor, da die richtige Ausrichtung oft unklar ist.

Das Handy, das mit dem Kabel aufgeladen wurde, überschritt innerhalb von drei Stunden nach dem Aufladen nicht die Temperatur von 27 Grad Celsius. Der Höchstwert beim induktiven Aufladen lag dagegen bei 30,5 Grad. Das war auch bei falscher Ausrichtung die Höchsttemperatur, jedoch erreichte der Akku sie schneller und sie hielt mehr als doppelt so lange an. Die maximale Stromstärke des Aufladegeräts erhöhte sich auch bei einer falschen Ausrichtung auf elf Watt, während sie bei richtiger Positionierung nur bei 9,5 Watt lag.

Ladekabel ist besser

Jahn empfiehlt für mehr Energieeffizienz Aufladekabel. „Beim induktiven Aufladen ist die Energieeffizienz meist schlechter als beim Aufladekabel. Bei der Energieübertragung geht immer Energie verloren, weswegen diese Methode auch eine hohe Leistung braucht oder eher langsam ist“, so der Experte.

Laut den Forschern gibt es jedoch Möglichkeiten, die Energieeffizienz beim induktiven Aufladen zu verbessern. Extrem dünne Aufladespulen im Smartphone, höhere Frequenzen sowie optimierte Antriebselektronik würden Aufladegeräte und Akkus kompakter machen. Sie könnten auch ohne besonderen Aufwand in Smartphones integriert werden. Trotzdem sei ein Aufladekabel immer noch besser, um die Lebensdauer eines Akkus möglichst lang zu halten.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*