Kampf um die besten Talente bei KMU

In mittelständischen und kleineren Unternehmen zeichnet sich laut einer Studie von Sage ein Kampf um die besten Talente ab. Auch in Österreich ist der Rekrutierungsdruck demzufolge groß. [...]

Die richtigen Mitarbeiter zu gewinnen und zu binden, hat für heimische KMU in den kommenden Monaten Top-Priorität. Das ist das Ergebnis einer Studie, die Software-Hersteller Sage vor kurzem in 17 Ländern der Erde unter mehr als 11.000 kleinen und mittleren Unternehmen durchführte, wobei in Österreich 240 Unternehmen an der Studie teilgenommen haben.

Benigna Prochaska, Geschäftsführerin von Sage in Österreich betont: „Seitdem sich die weltweite Wirtschaft erholt und Unternehmen wieder anfangen, Vertrauen in die eigene wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu haben, ist auch der Kampf um die besten Talente unter den Unternehmen neu entbrannt. Denn wer als Unternehmen wachsen will, braucht begabte und qualifizierte Mitarbeiter – und diese sind gerade für kleinere und mittelständische Unternehmen häufig nicht leicht zu finden.“

Mehr als ein Drittel der befragten  Firmen erwartet daher auch von den Regierungsverantwortlichen, dass sie sich verstärkt auf dem Feld der Qualifizierung und Ausbildung engagieren. Damit ist die Hoffnung verknüpft, dass auch das Vertrauen in die Wirtschaft weiter steigt. Mit 19 Prozent sind die Themen Rekrutierung und Mitarbeiterbindung in den nächsten Jahren die größte Herausforderung für österreichische Unternehmen. Das ist gemeinsam mit der Schweiz der höchste Wert in Europa.
 
Der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften hindert viele mittelständische Unternehmen daran, ihr Geschäft voranzutreiben. 12 Prozent aller Befragten aus allen Branchen benannten diesen Fakt als ihre größte Herausforderung

„Der Kampf um die besten Talente setzt Firmen gerade in einer  Zeit unter Druck, in der sie in einem beispiellosen Wettbewerb stehen“, sagt Sage Geschäftsführerin Benigna Prochaska und führt aus: „Da potenzielle Bewerberinnen und Bewerber darauf achten, welche Tools und Prozesse ein Unternehmen nutzt, ist eine Differenzierung vom Wettbewerb von Bedeutung. Deshalb sollten Unternehmen sicherstellen, dass Mitarbeiter Zugang zur neuesten, intelligentesten und effizientesten Technologie respektive zu den entsprechenden Werkzeugen haben.“ Prochaska fährt fort: „KMU sind die heimlichen Helden der europäischen Wirtschaft. Und die Basis für ihren Erfolg sind die Menschen in den Unternehmen. Nur wenn Unternehmen alles tun, um ihre Attraktivität für die richtigen Talente zu steigern, können sie wachsen.“ (pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*