Kanada: Telko stellt säumige Kunden an den Web-Pranger

Der kleine kanadische Telekommunikationsanbieter Senga Service Cable Tv hat aus Frust über unbezahlte Rechnungen 25 säumige Kunden auf seiner Facebook-Seite öffentlich an den Pranger gestellt. Im Posting des Unternehmens aus dem Nordwesten des Landes sind sowohl die Namen der Schuldner als auch die jeweilige Höhe der unbezahlten Rechnungsbeträge einsehbar. Diese schwanken zwischen 94,25 Kanadischen Dollar bis hin zu einem Zahlungsrückstand von 1.406,50 Kanadischen Dollar. [...]

Nach einer Beschwerdeflut wurde die Liste auf Weisung des kanadischen Datenschutzbeauftragten wieder gelöscht. Was bleibt, ist nicht nur ein fader Beigeschmack über den leichtfertigen Umgang mit Kundendaten durch das Unternehmen, sondern auch eine heftige Diskussion tausender User in den sozialen Medien, die das Image von Senga langfristig geschädigt haben dürfte. Die Firma selbst verteidigt ihre Praxis. Man habe sich rechtlich nichts zuschulden kommen lassen. Zudem soll das Vorgehen in seiner Wirkung effizient gewesen sein. Man habe genug vom ständigen Gejammer und Entschuldigungen der Kunden gehabt.

Einem CBC-News-Bericht zufolge mit Verweis auf einen Sprecher der Datenschutzbehörde erlaubt das kanadische Recht Unternehmen und Organisationen nur dann die Nutzung oder Veröffentlichung persönlicher Daten, wenn zuvor eine Einwilligung der Betroffenen vorliegt. Die Facebook-Repräsentanz von Senga Service ist – wohl aufgrund der Proteste erzürnter User – nicht mehr erreichbar. Laut Tobi Cohen vom Office of the Privacy Commissioner of Canada behält sich die Behörde weitere Schritte zur Untersuchung im Fall von Senga Service vor. (pte)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*