Kapsch CarrierCom installiert GSM-R-Netz in Ungarn

Kapsch CarrierCom und der ungarische Infrastrukturexperte MVM OVIT Zrt. (Országos Villamostávvezeték) haben das ungarische Eisenbahnnetz mit der GSM-R-Technologie (Global System for Mobile Communications-Railway) ausgestattet. Das System besteht aus einem georedundanten, modernen Release-4-Core-Netzwerk und einem Zugangsnetzwerk mit einem Subsystem mit bahnspezifischen Basisstationen der neuesten Generation. [...]

László Felkai, Staatsekretär im ungarischen Innenministerium, Herr András Vidra, ICT und Technologie Direktor bei MÁV und Kari Kapsch, CEO von Kapsch CarrierCom, präsentierten auf einer Pressekonferenz im Network Operations Center (NOC) der ungarischen Staatsbahnen in Budapest die Details der Phase 5 des GSM-R-Projekts.
Von den insgesamt 900 Streckenkilometern wurden 300 Kilometer an die ungarischen Staatsbahnen und der Győr-Sopron-Ebenfurti Vasút Zrt. (GYSEV Zrt.) übergeben. Das von der ungarischen Staatsholding NISZ Zrt. (Nemzeti Infokommunikációs Szolgáltató) beauftragte Projekt im Gesamtwert von rund 46 Millionen EUR startete im Jahr 2013. „Die erfolgreiche Implementierung der GSM-R-Technologie und die heutige Übergabe von ungefähr 300km des Netzes bedeuten nicht nur den Abschluss der Phase 5. Wir haben damit auch einen sehr wichtigen Meilenstein dieses komplexen Projekts gemeistert“, erklärt Kari Kapsch. Das Netzwerk ist auch für die Unterstützung des Betriebs mit ETCS Level 2 zertifiziert. Die Implementierung der GSM-R-Technologie in Ungarn ist von Bedeutung, da drei der wichtigsten paneuropäischen Bahnkorridore durch das Land verlaufen. Die Interoperabilität der Sicherheitssysteme ist daher von höchster Priorität für einen reibungslosen Betrieb des internationalen Bahnverkehrs. 
Umsetzung der neuesten EU-Standards
Das Projekt wurde gemäß den von der Europäischen Kommission als Teil des Europäischen Eisenbahnverkehrsleitsystems (European Rail Traffic Management System, ERTMS) definierten Standards abgeschlossen. Ein Hauptziel des ERTMS ist der Übergang von nationalen Einzellösungen zu einem europaweit einheitlichen Zugfunksystem, um Kosten zu senken und die Sicherheit zu erhöhen. Das System besteht aus zwei wesentlichen Elementen: einem einheitlichen Signalisierungssystem (European Train Control System Level 2, ETCS L2) und der Funktechnologie GSM-R. Ebenfalls bereits umgesetzt wurde die 2016 veröffentlichte Ergänzung zum ERTMS, die neue technische Spezifikationen für die Interoperabilität (Technical Specifications for Interoperability, TSI) für das Teilsystem „Zugsteuerung, Zugsicherung und Signalgebung“ (Control-Command and Signalling, CCS) vorsieht. 
„Kapsch hat auf Änderungen in den EU-Richtlinien durch mehrere tief greifende Anpassungen reagiert, obwohl das Projekt bereits in vollem Gang war. So konnten wir die jeweils aktuellsten Lösungen liefern. Damit ist Ungarn einer der ersten Märkte, in dem die 2016 veröffentlichte Version des ERTMS umgesetzt wurde“, so Kapsch.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*