Kapsch entwickelt App für viaTOLL-User in Polen

Kapsch TrafficCom AG hat für viaTOLL, das nationale Mautsystem in Polen, eine Smartphone-App entwickelt. [...]

viaTOLL – von Kapsch errichtet und betrieben – ist eines von acht landesweiten elektronischen Mautsystemen in Europa. Mit der neuen App, die als Gratis-Download für iOS- und Android-Geräte verfügbar ist, können PKW- und LKW-Lenker ihr viaTOLL-Konto überprüfen und bei Bedarf aufladen sowie nach Kundenservicestellen suchen.

Kapsch hat die App in Zusammenarbeit mit der polnischen Straßenbaubehörde Generalna Dyrekcja Dróg Krajowych i Autostrad (GDDKiA) entwickelt. Dazu haben Kapsch und GDDKiA seit der Einführung des landesweiten Mautsystems viaTOLL im Juli 2011 regelmäßig Bekanntheits- und Zufriedenheitsumfragen durchgeführt. Die Umfragen untersuchten, welche Kommunikationsformen und Zahlungsmethoden bevorzugt werden und wie sich Konten möglichst benutzerfreundlich verwalten lassen. Auf Grundlage der Umfrageergebnisse wurden spezielle Anforderungen definiert und in der Folge die „e-note“ (elektronische monatliche Aufstellung aller Transaktionen) und der SMS-Kontocheck entwickelt.

Da aus den Umfragen zudem hervorging, dass sowohl Fahrer als auch Transportunternehmen Smartphones verwenden, entschieden sich GDDKiA und Kapsch für die Einführung einer App zur einfacheren Verwaltung der viaTOLL-Konten.

„Verkehrsmanagement- und Mautsysteme müssen sich verstärkt am Benutzer orientieren“, betont Georg Kapsch, CEO von Kapsch TrafficCom. „Smartphones sind ein fixer Bestandteil des täglichen Lebens. Deshalb sind wir ständig auf der Suche nach Möglichkeiten, Mobilgeräte in unsere Verkehrsmanagementlösungen zu integrieren und Verkehrsteilnehmern dadurch Services mit echtem Mehrwert zu bieten.“

Benutzer können die Software seit dem 18. November herunterladen. Die viaTOLL-App ist für Android- und iOS-Geräte verfügbar, und an einer Windows-Version wird bereits gearbeitet. Die App kann sowohl auf Smartphones als auch auf Tablets verwendet werden, da sie sich automatisch an die Bildschirmgröße des jeweiligen Geräts anpasst. Mithilfe der App können Benutzer auf Informationen über das Kontoguthaben zugreifen, das Konto mit einer Kredit- oder Flottenkarte aufladen, eine Route zur nächsten Kundenservicestelle planen und eine Zusammenfassung der wichtigsten Informationen zum Vertrag abrufen.

Die viaTOLL-App erfüllt den Angaben zufolge die höchsten Sicherheitsstandards – vergleichbar mit jenen, die für Mobile-Banking-Apps verwendet werden. Darüber hinaus bietet die App eine Reihe von Zusatzfunktionen, die den höchstmöglichen Schutz von personenbezogenen Daten sowie die Sicherheit der Transaktionen gewährleisten sollen. Weitere Features sind ein automatisches Log-out nach einer bestimmten Zeit, SSL-Verschlüsselung und eine automatische Sperre nach 20 erfolglosen Log-in-Versuchen. (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*