Kapsch erhält Auftrag zur Erweiterung des Mautsystems in Weißrussland

Die im Prime Market der Wiener Börse notierte Kapsch TrafficCom AG erhält den Auftrag zum Ausbau des Mautstraßennetzes in Weißrussland. Insgesamt sollen in Weißrussland in den kommenden zehn Monaten weitere 323 Kilometer für das Mautsystem BelToll verfügbar gemacht werden. [...]

Der Ausbau steht im Zusammenhang mit dem langfristigen Infrastrukturausbauprogramm der Regierung. Kapsch fungiert in Weißrussland sowohl als Entwickler wie auch als Betreiber des Mautsystems.

Dabei sollen unterschiedliche Fernstraßen im ganzen Land zusätzlich erfasst werden. Die geplante Erweiterung des Mautstraßennetzes erstreckt sich auf Abschnitte der Fernstraßen P99, P23, P21 sowie auf Teile der Autobahnen M5 und M6. Das gesamte BelToll-Straßennetz soll damit nach vollständiger Realisierung des nunmehr beschlossenen Ausbaus mehr als 1.500 Kilometer umfassen – fast doppelt so viele wie zu Beginn der elektronischen Mauterhebungen vor rund eineinhalb Jahren am 1. August 2013.

„Von Anfang an haben wir in Weißrussland ein Mautsystem nach höchsten internationalen Standards und mit den neuesten Technologien aufgebaut“, erklärt Michael Gschnitzer, Vice President International Sales bei Kapsch TrafficCom. „Aufgrund der geografischen Lage des Landes ist die Mauterhebung insbesondere auf Transitstraßen ein technischer und administrativer Faktor von größter Bedeutung. Sie leistet einen wesentlichen Beitrag zur Finanzierung der Infrastruktur des Landes.“ Das System basiert auf Mikrowellentechnologie, die eine Kommunikation zwischen Fahrzeugen und Infrastruktur ermöglicht. Das erlaubt eine effiziente Mauterhebung im fließenden Verkehr. Bemautet werden nahezu alle Fahrzeuge, ausgenommen sind PKW mit weniger als 3,5 Tonnen Gesamtgewicht, die in Ländern der  Eurasischen Wirtschaftsunion registriert sind.

Das elektronische Mautsystem BelToll ging am 1. August 2013 in Betrieb und wird seitdem sukzessive erweitert, von 815 Kilometern zu Beginn auf nunmehr 1.512 Kilometer. Bislang wurden mehr als 220.000 Fahrzeuge für das System registriert (Stand: Juli 2015), die von rund 90 Kontrollpunkten erfasst werden. Das System ist für eine Betriebsdauer von 20 Jahren ausgelegt. (pi)


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*