Kapsch eröffnet Niederlassung in London

Die Kapsch-Töchter CarrierCom und TrafficCom eröffnen als ihre offizielle Repräsentanz in Großbritannien eine Niederlassung in London. [...]

Kapsch CarrierCom und Kapsch TrafficCom, Experten auf dem Gebiet von digitalen Zugfunk-Lösungen für Eisenbahnorganisationen sowie Infrastruktur – und Mobilitätslösungen für Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs, eröffnen als ihre offizielle Repräsentanz in Großbritannien eine Niederlassung in London. Die beiden Tochtergesellschaften der Kapsch Group sind seit Jahren auf dem britischen Markt tätig. Sie haben dort bereits mehrere Bahn-, Personennahverkehrs- und Verkehrsmanagementprojekte umgesetzt.

Bei der feierlichen Eröffnung stellte Kari Kapsch, COO der Kapsch Group, die Pläne von Kapsch für Großbritannien vor. Neben Vertretern aus Industrie und Medien befand sich auch der österreichische Botschafter Martin Eichtinger unter den Gästen. „Großbritannien ist ein wichtiger Markt für Kapsch – für Bahnkommunikation, für unsere Lösungen im Bereich des öffentlichen Personennahverkehrs und für unsere intelligenten Verkehrsmanagementsysteme. Mit einer Niederlassung in London können wir nicht nur unsere lokale Präsenz stärken, damit rücken wir noch näher an unsere Kunden heran“, sagt Kari Kapsch. „Kapsch entwickelt integrierte Mobilitätslösungen für den Straßen-, Bahn- und öffentlichen Personennahverkehr und setzt dabei immer neue Mobilitätsmaßstäbe für die Entwicklung von Smart Cities und Intelligent Transportation Systems. Großbritannien ist bereits dabei, verschiedene Verkehrsmittel miteinander zu vernetzen, und wir sind überzeugt davon, dass unsere Lösungen zur Zukunft der Mobilität beitragen können – zu einem nahtlosen, sicheren, schnellen und effizienten Verkehrskonzept.“

LEUCHTTURMPROJEKTE

Seit Beginn ihrer Aktivitäten in Großbritannien haben beide Unternehmen eine Reihe von Aufträgen erhalten: Kapsch CarrierCom betreibt im Rahmen eines mehrjährigen Vertrags das gesamte GSM-R-Netz für den britischen Bahninfrastrukturbetreiber Network Rail. Kapsch unterstützt die Mitarbeiter im Kontrollzentrum von Network Rail, um die höchstmögliche Netzverfügbarkeit sicherzustellen und damit eine höhere Frequenz an Zugverbindungen zu ermöglichen.

Darüber hinaus errichtet Kapsch CarrierCom für Nexus, einen Personennahverkehrsbetreiber im Nordosten Englands mit Sitz in Newcastle, ein digitales Funknetz, das auf dem TETRA-Standard basiert. Das Unternehmen ist Eigentümer und Betreiber der Tyne and Wear Metro, das meistfrequentierte britische Personennahverkehrsnetz außerhalb von London. Die Metro befördert jährlich rund 37 Millionen Fahrgäste. Das neue digitale Funksystem ersetzt das bestehende analoge System und wird in einer Flotte von 90 Zügen installiert. Es soll einen sicheren und reibungslosen Betrieb ermöglichen und für Nexus die Grundlage für den weiteren Ausbau seines Serviceangebots bilden. Mit der neuen Niederlassung in London möchte Kapsch in Zukunft auch Ticketing- und ITCS-Lösungen (Intermodal Transport Control System) für den öffentlichen Personennahverkehr in Großbritannien anbieten.

Das neueste Projekt ist die Errichtung eines modernen integrierten Verkehrsmanagementsystems durch Kapsch TrafficCom. Im Rahmen eines Gemeinschaftsprogramms der englischen und niederländischen Behörden für Straßenbau und -betrieb, Highways England und Rijkswaterstaat, liefert das Unternehmen das Advanced Traffic Management System DYNAC. Ziel des Programms ist es, die Modernisierung der Software in den Verkehrsmanagementzentralen voranzutreiben. Beide Behörden streben eine Verbesserung ihres Kundenservices mit der Errichtung eines zukunftssicheren Verkehrsmanagementsystems an. Es soll die Arbeit effizienter machen, die Sicherheit erhöhen und eine schnellere Reaktion auf aktuelle Ereignisse und Situationen ermöglichen. (pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*