Kapsch: Großauftrag für Zugfunk in Polen

Kapsch CarrierCom erhält einen weiteren Auftrag von der polnischen Eisenbahngesellschaft PKP Polskie Linie Kolejowe S.A. Entlang der Linie E30 von Legnica über Wroclaw nach Opole wird das Zugsicherheits- und Steuerungssystem ERTMS (European Rail Traffic Management System) implementiert. [...]

Kapsch übernimmt das Design und die Installation des GSM-R Equipments. Die Auftragssumme beträgt 9,2 Mio. Euro. Das wichtigste Ziel von ERTMS ist die Sicherstellung der Interoperabilität des Zugverkehrs in Europa. Kapsch hat im Bereich Telekommunikations-Lösungen für Bahngesellschaften umfassendes Know-how gebündelt. „Unsere Spezialisierung auf digitalen Zugfunk findet sowohl im Bereich Forschung und Entwicklung statt, wo wir die nächsten Technologiegenerationen vorbereiten, als auch in vielen konkreten Implementierungsprojekten. Mit dieser Erfahrung punkten wir bei Ausschreibungen in der ganzen Welt. Der weitere Auftrag in Polen ist eine schöne Bestätigung für die Kompetenz aus dem Hause Kapsch“, so Horst Kaufmann, der Kapsch CarrierCom Vice President Sales GSM-R für die CEE Region.

Das Projekt umfasst unter anderem die Erweiterung der bestehenden Infrastruktur bei der BSC (Base Station Controlern) und der TCUs (Transcoder Units) Infrastruktur sowie die Lieferung und Implementierung von 32 Basisstationen BTS 9000 an 16 Standorten entlang der E30 Strecke. Die BTS Infrastruktur wird Kapsch mit Torpol, einem lokalen Partner, aufbauen. Die Projektlaufzeit ist laut Vertrag auf 24 Monate festgesetzt. Zusätzlich fordert PKP PLK S.A. eine Garantiezeit von fünf Jahren. In diesem Rahmen wird Kapsch technische Supportleistungen erbringen. (pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*