Kapsch: GSM-R-Auftrag in der Slowakei

Kapsch stattet in die rund 250 km lange Strecke von Bratislava über Zilina und Cadca bis zur tschechischen Grenze mit GSM-R Technologie aus. [...]

Kapsch CarrierCom und AZD Praha s.r.o, Hauptlieferant für das Signalisierungssystem ETCS, werden gemeinsam die rund 250 km lange Strecke von Bratislava über Zilina und Cadca bis zur tschechischen Grenze im Nordwesten des Landes mit GSM-R-Technologie ausstatten. Auftraggeber des Projekts mit einem Volumen von rund 20 Millionen Euro sind die slowakischen Staatsbahnen ZSR (Zeleznice Slovenskej Republiky). Generalunternehmer für die Umsetzung des öffentlichen Auftrags ist AZD Praha.

Die Projektpartner Kapsch und die tschechische AZD Praha s.r.o. werden bis Ende 2015 das europäische Eisenbahnverkehrsleitsystem ERTMS (European Rail Traffic Management Systems) im slowakischen Bahnnetz implementieren. Das Projekt besteht aus zwei Teilen: Kapsch CarrierCom ist für die Implementierung des Funknetzes basierend auf GSM-R-Technologie auf der Gesamtstrecke von Bratislava bis zur tschechischen Grenze zuständig. Generalunternehmer AZD Praha übernimmt den Aufbau des Signalisierungssystems ETCS (European Train Control System) Level L2 auf der Teilstrecke von Zilina über Cadca bis zur tschechisch-slowakischen Grenze.

Kapsch errichtet ein GSM-R-Netzwerk auf Basis der 3GPP Release 4 Core Technologie. Ziel des Projektes ist es, die technische Infrastruktur des Eisenbahnnetzes so aufzurüsten, dass Interoperabilität im transeuropäischen Bahnverkehr ermöglicht wird. „Dieses Projekt ist für uns eine besondere Referenz, denn die Implementierung von ERTMS in der Slowakei ist aufgrund der dort verlaufenden Transitkorridore ein wichtiges Element bei der Realisierung eines modernen gesamteuropäischen Bahnnetzes“, erklärt Kari Kapsch, CEO Kapsch CarrierCom.

Drei Bahnkorridore – West-Ost, Nord-Süd und Süd – verlaufen durch die Slowakei, diese sind für den kontinentaleuropäischen Transitverkehr von großer Bedeutung. Das einwandfreie Zusammenspiel der Sicherheitssysteme ist daher wesentlich. Die grenzüberschreitende Interoperabilität und das reibungslose Funktionieren des internationalen Bahnverkehrs sollen durch die Implementierung von ERTMS, das von der Europäischen Union als Standard definiert wurde, sichergestellt werden. Das System besteht aus zwei wesentlichen Komponenten – dem einheitlichen Signalisierungssystem ETCS und der Funktechnologie GSM-R. Die Bahnnetze der EU-Mitgliedsstaaten werden seit dem Jahr 2005 sukzessive mit ERTMS ausgerüstet. Die Einführung soll bis spätestens 2017 in weiten Teilen des transeuropäischen Bahnnetzes abgeschlossen sein. (pi)


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*