Kapsch kauft Bahngeschäft von NEC

Durch die Akquisition von Teilen des Technologieanbieters NEC hat Kapsch Carriercom nun auch eigene Endgeräte im Portfolio. Mit dem Erwerb des Bahngeschäftes von NEC Portugal übernimmt Kapsch mehrere Verträge mit Bahnbetreibern sowie alle Mitarbeiter in Portugal. Die Produktion der Endgeräte wird nach Österreich verlegt. [...]

Bahnkommunikation ist die Grundlage für einen reibungslosen und sicheren Betrieb des Zugverkehrs. Kapsch hat mehr als 70.000 Bahnkilometer mit GSM-R Technologie ausgestattet, die genau das sicherstellen soll. Die Integration der GSM-R Sparte von Nortel im Jahr 2010 hat Kapsch zum weltgrößten Infrastrukturanbieter und Systemintegrator in diesem Segment gemacht. Ab sofort können bestehende und potenzielle Kunden auch die dafür erforderlichen Endgeräte direkt über Kapsch beziehen.
„Unsere Bahnkunden haben höchste Anforderungen an die Sicherheit und Leistungsfähigkeit ihrer Kommunikationssysteme. Diese können wir nun auch mit eigenen Endgeräten erfüllen, die optimal auf unsere Infrastrukturkomponenten abgestimmt sind“, so Kari Kapsch, CEO von Kapsch Carriercom. Bei den Geräten handelt es sich um Cab Radios. Diese bestehen aus zwei Komponenten, die in den Lokomotiven eingebaut werden: einem Funkteil und einem Bediengerät mit Display, in der Fachsprache DMI (Desktop Management Interface) genannt. Die Geräte aus der NEC Produktion bieten Integration von GPS (Global Positioning System), W-Lan Unterstützung sowie die Möglichkeit, Software-Updates over the air (OTA) durchführen zu können.
Kapsch ist nun auch mit einer eigenen Gesellschaft in Portugal präsent. Diese wird an den Standorten Aveiro und Lissabon der neue Arbeitgeber für insgesamt 14 Mitarbeiter sein, die von NEC zu Kapsch wechseln. Sie werden weiterhin für Forschung und Entwicklung, das Testing, den Betrieb und die Kundenbetreuung zuständig sein. Zu den Kunden, die Kapsch durch diesen Deal übernimmt, zählen unter anderem drei Bahnkunden in Portugal sowie weitere in Spanien, Finnland, Saudi Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten.
Während Forschung und Entwicklung für die Geräte in Portugal bleibt, wird die Produktion nach Österreich verlegt. Die Fertigungseinrichtungen von Kapsch Components, wo bereits verschiedenste Geräte – wie etwa GSM-R Infrastrukturkomponenten – hergestellt werden, erfüllen laut den Informationen alle Voraussetzung für die Herstellung von Cab Radios.

Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

News

84 Prozent mehr Phishing-E-Mails als im Vorjahr

In Europa wurde 23 Prozent aller 2024 weltweit erfassten Attacken registriert. Damit belegt Europa den dritten Platz der am meisten angegriffenen Wirtschaftsregionen. Innerhalb Europas waren das Vereinigte Königreich (25 Prozent), Deutschland (18 Prozent) und Österreich (14 Prozent) die meistattackierten Länder. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*