Kapsch rüstet Bahnstrecke in Bilbao mit GSM-R aus

Kapsch Carriercom schließt ein weiteres Projekt in Spanien ab: Das Kurzstreckennetz des staatlichen Eisenbahnbetreibers Adif in Bilbao ist nun auf 80 Kilometern mit Technologie auf Basis von GSM-R ausgestattet. [...]

„Die Aufrüstung des Bahnnetzes in Bilbao ist ein weiterer Meilenstein für die Modernisierung des spanischen Zugsystems. Sowohl der Bahnbetreiber als auch die Fahrgäste werden davon in Sachen Sicherheit und Zuverlässigkeit profitieren“, erklärt Michel Clement, Vice President GSM-R von Kapsch Carriercom. In Spanien hatte Kapsch zuletzt eine Hochgeschwindigkeitsstrecke in Galizien mit dem Zugfunksystem ausgestattet.

Die GSM-R Lösung von Kapsch ermöglicht die einfache Kommunikation zwischen den Kommando- und Kontrollzentren sowie den Zügen auf der Strecke. Das garantiert den reibungsfreien Ablauf im Management des Zugverkehrs. Zugleich erhöht das neue System die Kapazität für zeitgleiche Kommunikationsabläufe. So bietet es etwa neue Funktionen für Sicherheits- und Instandhaltungsteams und ermöglicht bei auftretenden Problemen vollautomatische Benachrichtigungen via Lautsprecher. Dank der Integration des Signalsystems werden Anrufe zwischen Zügen und Verkehrsbetreiber nun ebenfalls automatisch geregelt.

Die Vorbereitung des Projekts erfolgte über zwei Jahre hinweg: 2010 wurde mit dem Roll-out der Grundstein für die Neuerungen gelegt. Herzstück des Systems bilden ein neu integriertes Glasfaserkabel-Netzwerk und die damit verbundene Errichtung von 22 Leitmasten. Darüber hinaus wurde speziell für dieses Projekt eine Bedienungskonsole entwickelt, in der sowohl GSM-R Komponenten als auch frühere analoge Kanäle integriert sind. Das garantiert den einfachen und reibungsfreien Umstieg auf das neue Kommunikationssystem. (pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*