Kapsch: Start des Mautsystems in Südafrika

Nach der Ankündigung durch die südafrikanische Verkehrsministerin Dipuo Peters am 20. November 2013 ging diesen Monat das elektronische Mautsystem in Betrieb. [...]

Kapsch TrafficCom berichtet, dass die Zahl der Registrierungen seit dem Start des E-Toll-Projekts in der südafrikanischen Provinz Gauteng am 3. Dezember laufend zunimmt.

Kapsch hatte die Errichtung des Systems bereits abgeschlossen und war somit für die Inbetriebnahme gerüstet, als das Startdatum bekannt gegeben wurde. Kapsch zeichnet sich für die technische Infrastruktur dieses Projekts verantwortlich. „Die Verzögerung des Starttermins des Mautsystems in Südafrika hat uns daran gehindert, wie geplant in Betrieb zu gehen. Bis zur formellen Bekanntgabe des Termins lief das System daher im Testbetrieb“, erklärt Georg Kapsch, CEO Kapsch TrafficCom. „Als Unternehmen sind wir sehr froh darüber, unsere Services wie in zahlreichen anderen Ländern auf der Welt auch hier anbieten zu können. Wir freuen uns schon darauf, unsere Stärken im Echtbetrieb demonstrieren zu dürfen.“ Das „Gauteng Freeway Improvement Project“ (GFIP) ist eines der weltweit größten elektronischen Mautsysteme für mehrspurigen Fließverkehr.

Während der Vorbereitungsphase dieses Projekts hat das Unternehmen durch direkte Investitionen aus dem Ausland, die Schaffung von Arbeitsplätzen und durch Know-how-Transfer seinen Beitrag zur Wirtschaft Südafrikas geleistet. Eine Vielzahl von südafrikanischen Firmen waren als Subunternehmer an diesem Projekt beteiligt.

„Kapsch hat in Südafrika mehr als 1.500 Arbeitsplätze geschaffen. Unsere Führungskräfte vor Ort haben dafür gesorgt, dass unsere Mitarbeiter motiviert blieben und sich bis zum Betriebsstart strategisch weitergebildet haben“, betont André Laux, Executive Board Member Kapsch TrafficCom.

„Wir sind vom Erfolg des Projekts in Südafrika überzeugt und freuen uns darauf, unsere Arbeit fortzusetzen und durch die Entwicklung der Infrastruktur einen Mehrwert für das Land zu generieren“, schließt Georg Kapsch. (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*