Kapsch TrafficCom spürt Projektverzögerungen

Der börsenotierte Wiener Mautsystemanbieter Kapsch TrafficCom hat aufgrund von Projektverzögerungen in Südafrika und Polen in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres 2012/13 einen Verlust eingefahren. [...]

Der börsenotierte Wiener Mautsystemanbieter Kapsch TrafficCom hat aufgrund von Projektverzögerungen in Südafrika und Polen in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres 2012/13 einen Verlust eingefahren. Das Periodenergebnis belief sich auf minus 5,8 Mio. Euro nach plus 24,7 Euro im Jahr davor. Das Betriebsergebnis lag bei minus 9,6 (+37,4) Mio. Euro. Der Umsatz brach um 24 Prozent auf 310 (408,2) Mio. Euro ein. Außerdem seien neuen Projekte, welche in den vergangenen Monaten lukriert wurden, noch kaum umsatz- und ergebniswirksam, teilte Kapsch TrafficCom am Mittwoch mit.
Für das Gesamtjahr erwartet der Mautsystemanbieter eine Geschäftsentwicklung unter den „bisherigen Erwartungen. Der negative Ergebniseffekt aus dem südafrikanischen Projekt werde auch das Jahresergebnis 2012/13 belasten, hieß es. Der Vorstand der Kapsch TrafficCom Group will aber weiterhin an der Wachstumstrategie fest. Eine Kalkulationsaktualisierung für den Auftrag in Südafrika habe den Projektumsatz um rund 10 Prozent gedrückt und sich damit negativ auf das Ergebnis im dritten Quartal ausgewirkt. In Südafrika wurde die Klage, welche die Inbetriebnahme des Mautsystems in der Provinz Gauteng verzögert hatte, inzwischen abgewiesen, erklärte der Mautsystemanbieter. Kapsch TrafficCom hofft nun, dass das Projekt zu Beginn des kommenden Wirtschaftsjahres in Betrieb genommen werden kann. Beim Projekt in Polen seien im dritten Quartal nun „wesentliche offene Punkte“ im Hinblick auf den Systembetrieb geklärt worden.“Die Ergebnislage ist derzeit nicht zufriedenstellend. Unser Basisgeschäft läuft aber nach wie vor solide, und wir sehen in unseren Märkten enorme Wachstumspotenziale“, versuchte Kapsch-TrafficCom-Chef Georg Kapsch zu beruhigen. Außerdem würden nun Kostensenkungspotenziale genutzt und analysiert, wo Investitionen gestrafft oder ausgesetzt werden könnten. Im Unternehmensbereich Road Solution Projects (RSP) brach der Umsatz um 64,6 Prozent auf 64,0 Mio. Euro ein. In der Vorjahresperiode hätten die Implementierungsprojekte in Polen und Südafrika sich positiv auf den Umsatz ausgewirkt. Im aktuellen Geschäftsjahr lieferten die angelaufenen Projekte in Weißrussland, Frankreich, Australien und in den USA keine vergleichbaren Umsätze. Das Segment-Betriebsergebnis (Ebit) der ersten drei Quartale 2012/13 belief sich auf minus 30,1 Mio. Euro nach 2,0 Mio. Euro im Vorjahreszeitraum.Im Segment Services, System Extensions, Components Sales (SEC) erhöhten sich die Erlöse hingegen um 6,3 Prozent auf 234,3 Mio. Euro. Auch hier dämpfte die nicht erfolgte Inbetriebnahme des Südafrika-Projekts, weil es nicht zu erwarteten Nachlieferungen von On-Board Units kam. Die Zahl der verkauften On-Board Units belief sich auf 6,7 Millionen Stück nach 8,0 Millionen im Vorjahr. Das Segment-EBIT lag bei plus 20,1 Mio. Euro nach plus 34,9 Mio. Euro in der Vorjahresperiode.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*