Kapsch verkauft Anteil an russischem Joint Venture

Die im Prime Market der Wiener Börse notierte Kapsch TrafficCom AG gibt den Rückzug von LLC Kapsch TrafficCom Russia aus dem Joint Venture OOO United Toll Systems (UTS) bekannt. [...]

Das Joint Venture UTS erhielt im Dezember 2011 den Auftrag für die Instandhaltung und den mautbasierten Betrieb der M-4-Don-Autobahn (siehe auch „Kapsch Trafficcom gewinnt Großauftrag in Russland“). Kapsch TrafficCom Russia hielt einen Anteil von 33,3 Prozent an diesem Joint Venture. Die Anteile an UTS werden vom Joint Venture-Partner Mostotrest übernommen. Die Transaktion mit einem Volumen von 6 Mio. EUR wird voraussichtlich bis Ende 2012 abgeschlossen sein.

„Die Entscheidung wurde aus unternehmensstrategischen Gründen getroffen“, so Michael Weber, Mitglied der Geschäftsleitung von Kapsch TrafficCom Russia. „Kapsch ist ein erfahrener Anbieter von intelligenten Verkehrssystemen (ITS). Unser Hauptfokus richtet sich daher nicht auf den Straßenbetrieb, sondern auf die Errichtung und den Betrieb moderner Maut- und ITS-Lösungen. Folglich möchten wir uns weiterhin auf strategische Projekte und ITS-Chancen in Russland wie zum Beispiel auf Stadtzugangslösungen, andere Mautprojekte und die bevorstehende Ausschreibung eines nationalen Mautsystems konzentrieren“, erklärt Weber.

„Der russische Markt hat in unserem Geschäftsbereich ein großes Potenzial“, so Erwin Toplak, COO von Kapsch TrafficCom. „Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit, um Produkte, Lösungen und Dienstleistungen für russische Straßenkonzessionen im Allgemeinen und für UTS im Besonderen zu entwickeln. Wir werden unsere Aktivitäten daher bündeln, um unsere lokale Organisation perfekt für die bevorstehenden, überaus ressourcenintensiven Projekte in Russland aufzustellen.“ Im Zuge dieser Neuausrichtung wurde am 1. Juni 2012 mit Boris A. Borisov ein neuer CEO von Kapsch TrafficCom Russia bestellt. Borisov war zuvor in leitenden Positionen in Unternehmen wie Motorola und General Electric und in verschiedenen lokalen Unternehmen tätig. (pi)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*