Kapsch: Weigh-In-Motion-Systeme für Kasachstan

Kapsch TrafficCom hat im August dieses Jahres ein Weigh-In-Motion-System für vier Stationen auf zwei Autobahnen in Kasachstan geliefert und installiert. [...]

Das von Kapsch entwickelte „Weigh-In-Motion“ ermöglicht das Abwiegen von Fahrzeugen bei voller Fahrtgeschwindigkeit. Zwei der vier gelieferten Stationen befinden sich auf Kilometer 59 der Autobahn von Almaty nach Bishkek, die anderen zwei Stationen auf Kilometer 291 der Verbindung Astana-Petropavlovsk. Kapsch realisiert das Projekt als ein Sublieferant mit anderen Partnern.

„Wir freuen uns ganz besonders über diesen Auftrag, zeigt er doch das große Potenzial dieses neuen, erst im vergangenen Jahr vorgestellten Systems“, zeigt sich Erwin Toplak, COO der Kapsch TrafficCom, begeistert. „Wir hoffen auch, dass wir auch bei zukünftigen Projekten in Kasachstan unsere Kompetenz unter Beweis stellen können.“ Parallel zum gegenwärtigen Projekt, sind 18 zusätzliche „Weigh-In-Motion“ Stationen in der Planungsphase. Der aktuelle Auftrag umfasst die Lieferung und Installation der hochpräzisen Wiegemodule sowie die dazugehörige Kennzeichenerkennung der rückwärtigen Nummernschilder. Notwendige Voraussetzung war die technische Zulassung der verwendeten Elemente und Anwendung nach kasachischem Recht, die im April erfolgreich abgeschlossen werden konnte.

Weigh-In-Motion-Systeme wiegen und überprüfen Fahrzeuge bei voller Fahrtgeschwindigkeit. Dabei misst eine Reihe von Sensoren, ob ein Fahrzeug das zulässige Höchstgewicht überschreitet. Die Sensoren erkennen die Fahrzeuge an ihren Kennzeichen und die Daten werden zeitnah übermittelt und zeitnah ausgewertet. So können überladene Schwerfahrzeuge auf den Straßen erkannt werden, ohne dass der Verkehrsfluss beeinträchtigt wird. (pi)


Mehr Artikel

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*