Kapsch: Zwei weitere GSM-R-Projekte in Tschechien

In den kommenden etwas mehr als zwei soll der Spezialist für Bahnkommunikation zwei Streckenabschnitte mit einer Länge von 200 bzw. 110 km ausstatten. [...]

Kapsch wird für die Betreibergesellschaft SZDC s.o. (Správa zeleznicní dopravní cesty, státní organizace) ein georedundant ausgelegtes GSM-R Core Netzwerk liefern und das Access-Netz erweitern. Das Wiener Unternehmen hat diese Technologie auch in Tschechien schon auf mehreren Streckenabschnitten erfolgreich implementiert. Die jüngsten Projekte betreffen die Bahnlinie Kolín – Havlíckv Brod – Kizanov – Brno mit insgesamt 200 Kilometern sowie die Region rund um Prag (insgesamt 110 Kilometer für die Strecken Praha – Beroun – Králv Dvr bzw. Praha – Benesov und Praha – Lysá nad Labem). „Tschechien ist ein wichtiges Transitland für den innereuropäischen Bahnverkehr. Umso mehr freuen wir uns, dass uns die SZDC s.o. erneut das Vertrauen schenkt, hier mit neuesten Technologien zu einer modernen europäischen Bahninfrastruktur beizutragen“, so Kari Kapsch, CEO Kapsch CarrierCom.

Als Realisierungszeit für die Strecke Kolín – Havlíckv Brod – Kizanov – Brno sind 26 Monaten vorgesehen. Der Ausbau in der Region rund um Prag, wo besonders viele Menschen zur Arbeit pendeln, soll in 21 Monaten abgeschlossen sein. In beiden Gebieten baut Kapsch ein GSM-R Core Netzwerk auf, das vollständig georedundant ausgelegt ist. Ebenso wird das Funknetz entlang der Strecken ausgebaut und modernisiert. (pi)


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*