Kärntner „xpirio“ nach Pleite übernommen

Das ins Trudeln geratene Kärntner Telekommunikationsunternehmen "xpirio" ist von dem Villacher Unternehmen "TeleTrend Service GmbH" übernommen worden. [...]

Das teilte deren Geschäftsführer Matthias Kollegger am Donnerstag in einer Aussendung mit. „xpirio“ soll demnach als eigenständiges Unternehmen weiter bestehen, Arbeitsplätze und der Kundenservice seien sichergestellt.

„xpirio“ hatte im September Insolvenz angemeldet. Gläubigerschützer berichteten von Schulden in der Höhe von 6,3 Mio. Euro, die einem Vermögen von 1,3 Mio. Euro gegenüberstünden. Es waren 200 Gläubiger und 49 Arbeitnehmer von der Pleite betroffen.

Laut Kollegger sei das Unternehmen durch die Übernahme nun „100 % schuldenfrei und mit ausreichend Kapital ausgestattet“. Die „xpirio“-Kunden würden nun in das Netzwerk des „Schwesterunternehmens HostProfis ISP Telekom GmbH“ eingegliedert. Kollegger: „Ein Teil der Mitarbeiter sowie zahlreiche neue Mitarbeiter konnten für den Wiederaufbau gewonnen werden.“

„TeleTrend Service“-Geschäftsführer Matthias Kollegger hat seine in einer Aussendung getätigte Aussagen in Bezug auf Mitarbeiter-Aufstockungen bei „xpirio“ am Donnerstag gegenüber der APA relativiert. Es wurden keine neuen Mitarbeiter eingestellt, vielmehr werde mit den 15 Personen, die als Kernteam vom Masseverwalter gehalten worden sind, weitergearbeitet.

„Jetzt werden erst einmal Gespräche geführt, dann schauen wir, was sich in Zukunft ergibt“, sagte Kollegger. Die Schulden von „xpirio“ hat er nicht übernommen. „Wir haben nur Teile des Unternehmens herausgekauft. Das Anlagevermögen und die Kunden haben wir übernommen.“ (apa)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*