karriere.at integriert ChatGPT zur Erstellung von Stelleninseraten

Unternehmen können ab sofort mithilfe des auf Künstlicher Intelligenz basierenden Chatbots ChatGPT Stelleninserate auf der Jobplattform karriere.at erstellen. [...]

(Foto: (c) karriere.at)

Österreichs größte Jobplattform karriere.at bietet ab sofort die Möglichkeit, bei der Eingabe von Stelleninseraten auf Künstliche Intelligenz zuzugreifen: Die Integration von ChatGPT in der Eingabemaske ermöglicht es Unternehmen, Stelleninserate auf der Basis von Jobtiteln automatisiert erstellen zu lassen.

Die so in Echtzeit generierten Entwürfe enthalten Verantwortlichkeiten, Anforderungen und Qualifikationen und können durch Angaben zu Dienstort, Mindestbruttogehalt und Benefits sowie zusätzliche Informationen ergänzt und nach der Generierung weiter händisch bearbeitet werden. Die Nutzung des Dienstes ist für die Kunden kostenlos.

„Als erste Jobplattform in Österreich setzen wir bei karriere.at Künstliche Intelligenz ein, um Unternehmen die Erstellung von Stelleninseraten zu erleichtern. Unser Anspruch ist es, neue relevante Technologien in unseren Produkten zur Verfügung zu stellen und unsere Kunden damit bestmöglich zu unterstützen“, erklärt Georg Konjovic, CEO bei karriere.at.

„Gerade kleinere Unternehmen ohne eigene Personalabteilung müssen jetzt weniger Energie in die Formulierung von Stelleninseraten stecken, da ChatGPT ihnen einen fertigen Entwurf liefert, den sie anschließend noch personalisieren und bearbeiten können.“

Eine Demonstration des neuen ChatGPT-Features im karriere.at Online Shop finden Sie auf YouTube


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*