Barbara Werwendt neue Leiterin der Unternehmenskommunikation von Philips Austria

Mag. Barbara Werwendt (46) hat die Leitung der Unternehmenskommunikation und Funktion der Pressesprecherin von Philips Austria übernommen. [...]

Sie übernimmt damit die Verantwortung für die Bereiche Brand, Communications und Digital und ist in dieser Funktion Mitglied des Managementteams von Philips Austria.
„Philips ist eine spannende Marke, die viele Antworten auf aktuelle, wirtschaftlich und gesellschaftlich relevante Themen hat“, freut sie sich auf ihre neue Herausforderung.
Barbara Werwendt bringt langjährige berufliche Erfahrung in der Technologie-Branche mit, zuletzt leitete sie acht Jahre lang die Unternehmenskommunikation von Hewlett-Packard in Österreich. Davor zeichnete sie über mehrere Jahren bei Unisys  für PR und Marketing in Zentral- und Osteuropa verantwortlich. Nachdem sie ein Studium der Handelswissenschaften an der WU Wien absolviert hatte, startete sie ihre berufliche Karriere im Jahr 1993 bei Philips Austria, wo sie sechs Jahre lang in unterschiedlichen Marketing-Funktionen tätig war.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*