Dipl. Ing. Martin Strobl (40) übernimmt die Leitung des Microsoft- und Oracle- Teams bei Tieto Austria

Der finnische IT-Dienstleister Tieto investiert in erweitertes Know How rund um neue Microsoft und Oracle Technologien und betraut Dipl. Ing. Martin Strobl mit der Leitung dieses Teams. Der gebürtige Niederösterreicher wird sich dabei auf neue Entwicklungen und Strategien im Bereich Future Office®, e-Health und Forest konzentrieren. [...]

Durch smarte Produkte, digitale Services und mobile Lösungen, die auf der Technologie von Microsoft oder Oracle basieren, will Strobl mit seiner Mannschaft die Kundenzufriedenheit erhöhen und neue Marktanteile erschließen.
Der vielfach zertifizierte Data Warehousing-Spezialist ist aufgrund seines Know Hows gefragter Vortragender bei Technologie-Events. Seit 2005 ist er bei Tieto für die Entwicklung innovativer Dienstleistungen verantwortlich und leitet die Kompetenz-Netzwerke.
Zuvor war der Vater zweier Kinder bei den IT-Unternehmen Promatis und CSC Austria beschäftigt. Seine Freizeit widmet er seiner Familie und sportlicher Betätigung.
„Mit 18.000 Mitarbeitern ist Tieto der größte nordeuropäische IT-Dienstleister. Wir sind bekannt für unsere Pionierarbeit bei Social Media inspirierten Arbeitsplätzen und Innovationen aus dem Gesundheits- und Papiererzeugungsbereich. Auch in Österreich wollen wir das regionale Wachstum in diesen Bereichen vorantreiben und unsere Kompetenzen noch weiter ausbauen“, kommentiert Dipl. Ing. Thomas Hohenauer, Geschäftsführer bei Tieto Austria GmbH die Organisationsänderung.


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*