Drei neue Berater für IT-Dienstleister ANECON

Das Software-Haus verstärkt seine Beratungskompetenz und das gleich dreifach: Erwin Risch, Michael Rurländer und Zvonimir Durcevic wechselten zu ANECON und bauen mit ihrem Know-how das Dienstleistungsangebot rund um "Projektmanagement und Business Analyse" weiter aus. [...]

Die IT-Branche verlangt nach erfahrenen Beratern mit Hands-on Qualitäten: Der ausgewogene Mix zwischen Beratung und operativer Mitarbeit ist für viele Kunden ein wichtiges Entscheidungskriterium. Für ANECON-CEO Mag. Hans Schmit ein Grund für die Erweiterung seines Teams: „Wir befinden uns als IT-Dienstleistungsanbieter in der erfreulichen Lage am Markt weiter zu wachsen. Die Beratungskompetenz von ANECON wird bei unseren Kunden sehr gut angenommen, denn komplexe IT-Vorhaben benötigen ein sauberes, hochqualitatives Projektmanagement. Mit unseren drei Neuzugängen antworten wir auf diese Bedürfnisse und verstärken unsere Kompetenz einmal mehr.“
Der international zertifizierte Senior Project Manager Dipl.-Kfm. Erwin Risch, PMP (52 Jahre) ist studierter Wirtschaftsinformatiker und Betriebswirt und leitete bereits zahlreiche Projekte im In- und Ausland: 2006 organisierte der gebürtige Schweizer den MIS New OFSA Rollout in 15 Ländern für die Raiffeisen International Group IT, 2010 implementierte er als Konzerngruppenleiter im CIO-Office für IT-Controlling und Planning ein einheitliches IT-Controlling System im ÖBB Konzern. Es folgten Stationen bei Volkswagen Financial Services, Bundesrechenzentrum und MAN Finance International. Neben seinem äußerst fundiertem Know-how in Projekt- und Programmmanagement kennt Risch zahlreiche Programmiersprachen. Privat widmet sich der ehemalige Helikopter-Pilot am liebsten seiner Familie und Scale-Modell-Helikoptern.
Ing. Michael Rurländer, MA absolvierte nach seinem Bachelorstudium „Projektmanagement und IT“ den Master in „Projektmanagement und Organisation“. Dass ihm die IT-Branche liegt, zeigt seine konsequente berufliche Karriere bei verschiedenen Software-Firmen. Zu den Aufgaben des 36-jährigen Wieners zählten u.a. die Leitung von Teilprojekten, Koordination und Durchführung von Datenmigrationen sowie Analyse, Konzepterstellung und Entwicklung von Webapplikationsprodukten. IT-Prozess- und agiles Projektmanagement sowie die Leitung von Organisationsprojekten gehörten genauso zu seinen Tätigkeiten wie der Aufbau des Testmanagements. Privat betreibt Rurländer gerne Ausdauer-Sportarten und unterrichtet als Hapkido-Trainer die koreanische Kampfkunst.
Zvonimir Durcevic, mag. MSc hat an der Universität von Rijeka/Kroatien sein Studium in „Pädagogik & Informatik“ abgeschlossen. Seit 2001 arbeitet der 42-Jährige in Österreich, zunächst als Projektmanager bei A1 u.a. mit der technischen Projektleitung im Telekom Bereich und der Koordination der Qualitätssicherung. Parallel dazu absolvierte er erfolgreich in Liverpool/England das Studium „Master in Information Systems Management“. Von 2012 bis zuletzt verantwortete Durcevic bei der I-New Unified Mobile Solutions AG in Mattersburg die Leitung der Entwicklungs- und Forschungsabteilung sowie das Personalmanagement. Zahlreiche Ausbildungen im agilen Bereich zeichnen Durcevic aus (u.a. Certified Scrum Master und Professional, Kanban Praxis, Agile Planning and Estimation Training). Privat verbringt der gebürtige Kroate am liebsten Zeit mit seiner Familie.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*