HP Österreich: Mag. Michaela Novak-Chaid leitet den Geschäftsbereich Printing & Personal Systems

Mag. Michaela Novak-Chaid (42), bisher Direktorin der Imaging & Printing Group von HP Österreich, hat die Leitung des neu gebildeten Geschäftsbereichs Printing and Personal Systems übernommen. Sie trägt damit die Verantwortung für das gesamte Geschäft mit Druckern, Drucklösungen, PCs, Workstations, Monitoren und Zubehör von HP Österreich Österreich und ist Mitglied der Geschäftsleitung. [...]

Im März hatte HP international eine strategische Neuausrichtung angekündigt und bekannt gegeben, die Imaging and Printing Group (IPG) und die Personal Systems Group (PSG) von HP zusammenzuführen. Diese Änderung wurde nun auch in Österreich vollzogen. „Die Ziele der Zusammenführung dieser Geschäftsbereiche sind, die Vertriebsstrategien, Brandings, Lieferketten und Kundenbetreuung von HP effizienter zu machen. Auf diese Weise können wir unseren Kunden in Zukunft noch mehr Vorteile und Leistungen bieten und unsere Innovationskraft und Effizienz weiter erhöhen“, erklärt Novak-Chaid.
Nach Karrierestationen bei FACC Fischer Advanced Composite Components und ABN Amro Bank erfolgte 1998 ihr Einstieg bei HP als Credit & Risk Manager im Bereich Financial Services für Zentraleuropa, den Mittleren Osten und Afrika.
Für die gleiche Region war sie von 2002 bis Ende 2006 für HP als Credit and Collection Manager tätig, bevor sie Ende 2006 als Finanzdirektorin die Verantwortung für den gesamten Finanzbereich von HP Österreich übernahm. Gleichzeitig wurde sie Mitglied der Geschäftsleitung. Mitte 2010 übernahm sie die Leitung der Imaging and Printing Group von HP Österreich.
Die gebürtige Oberösterreicherin (Jahrgang 1970) absolvierte ein Studium der Handelswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien. Sie ist verheiratet und hat zwei Kinder.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*