Infor ernennt Nedzad Fajic zum Regional Vice President DACH & CEE

Infor übergibt seinem Regional Vice President DACH, Nedzad Fajic, zusätzlich die Leitung der Channel-Geschäfte in der Region Zentral- und Osteuropa (CEE). In dieser neuen Rolle ist Nedzad Fajic nun für Deutschland, Österreich, die Schweiz, Osteuropa, das Baltikum und den Balkan zuständig und verantwortet zudem ein erweitertes Lösungsportfolio. Er berichtet direkt an Jean Philippe Pommel, Vice President EMEA Channels bei Infor. [...]

Als Regional Vice President DACH & CEE unterstützt Nedzad Fajic den verstärkten Fokus auf zwei Wachstumsfelder in Osteuropa – den Ausbau des Geschäfts mit den Lösungen Infor M3 und Infor SyteLine. In Deutschland, Österreich und der Schweiz wird er zusätzlich den Vertrieb von Supply Chain Management (SCM)-Lösungen als Erweiterung des bestehenden ERP-Geschäfts vorantreiben und sich um den indirekten Vertrieb von Infors Finanz- und Personalsoftware Varial kümmern.
Nedzad Fajic bringt in seine neue Rolle mehr als 17 Jahre Vertriebs- und Management-Erfahrung aus der IT und Telekommunikationsindustrie mit. Bevor er 2011 zu Infor kam, war er Vice President Indirect Channel für Deutschland, Österreich und die Schweiz bei SAP in Walldorf. In seiner Zeit bei SAP leitete er den Partnervertrieb des gesamten SAP-Portfolios. Zuvor arbeitete Nedzad Fajic in verschiedenen Managementpositionen bei Siemens und der Deutschen Telekom.
„Nedzad Fajic hat in kürzester Zeit den Wert seiner Erfahrungen und seines Wissens im Channelgeschäft für Infor unter Beweis gestellt”, sagt Jean-Philippe Pommel, VP Channels EMEA bei Infor. „In logischer Konsequenz übernimmt er nun Verantwortung für zusätzliche Regionen und Lösungen, um unser Partnergeschäft weiter auszubauen.”


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*