Karriere bei Microsoft Österreich: Nina Schmidt ist neue Human Resources Leiterin

Mit 1. Jänner 2016 übernahm Nina Schmidt die Leitung Human Resources bei Microsoft Österreich. [...]

„Ich freue mich sehr über meine neue Aufgabe als HR-Leiterin von Microsoft Österreich. Mit dem starken HR- und Führungsteam in Österreich und Westeuropa werden wir in dieser spannenden Zeit der digitalen Transformation die Weichen für die Zukunft stellen, um gemeinsam mit unseren Mitarbeitern und Kunden mehr zu erreichen“, so Schmidt über ihre neue Rolle bei Microsoft Österreich. Die heimische Microsoft Niederlassung wird seit Jahren bei verschiedensten Rankings unter die besten österreichischen Arbeitgeber gereiht, fördert individuelle Maßnahmen für Mitarbeiter und setzt sich für die Chancengleichheit von Frauen und Männern ein.
Die HR-Spezialistin ist bereits seit 2008 in unterschiedlichen Funktionen erfolgreich bei Microsoft tätig. Nachdem sie sechs Jahre das Team von Microsoft Österreich als HR Business Partner verstärkte, war sie von 2014 bis Ende 2015 HR-Leiterin bei Microsoft Slowakei, wo sie sowohl dem HR-Führungsteam von Microsoft Slowakei als auch von Microsoft Zentral- und Osteuropa beratend zur Seite stand. Die Schwerpunkte ihrer Tätigkeit sieht die neue HR-Managerin im Transformationell Leadership sowie Culture & Organizational Development. Vor ihrer Karriere bei Microsoft war die 32-Jährige bei Samsung Electronics im HR-Bereich tätig.
Nina Schmidt hat an der Fachhochschule in Wien Europäische Wirtschaft und Unternehmensführung studiert und ist zertifizierter systemischer Coach. Ihre Freizeit verbringt sie am liebsten mit sportlichen Aktivitäten wie Skifahren und Laufen oder mit Reisen.


Mehr Artikel

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*