Michael Kickinger neuer Service-Leiter bei T-Mobile

Michael Kickinger seit Anfang Mai 2015 Vice President Service. Service-Leiter berichtet direkt an CCO Thomas Kicker. Verantwortung für Kundenservice Privat- und Geschäftskundenbereich [...]

Mag. Michael Kickinger, 45, hat Anfang Mai 2015 die Leitung des Kundenservices bei T-Mobile Austria übernommen. In seiner Rolle als Service-Leiter (Vice President Service) übernimmt er die Verantwortung für rund 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Service-Bereiches für Privat- und Geschäftskunden an den Standorten Wien und Graz. Er berichtet an T-Mobile CCO Thomas Kicker.
Kickinger startete 1996 seine berufliche Laufbahn bei Lauda Air, wo er im Laufe seiner Karriere den Aufbau eines Customer Service Centers mitverantwortete und 1999 die Leitung des Bereiches Kundenbindungsprogramme & Customer Care übernahm. Nach der Übernahme der Lauda Air zu Austrian Airlines wurde er im April 2001 Leiter des Bereiches Customer Relations. Im Juli 2003 stieg er in die Telekommunikationsbranche ein, wo er bei ONE als Leiter des Privatkundenbereiches für den Call Center Standort in Wien und später als Bereichsleiter für Service verantwortlich war. Sein Aufgabenbereich umfasste dabei die Entwicklung und Umsetzung von Vertriebs-, Kontakt- und Servicestrategien, die Sicherstellung hochqualitativer Kundenserviceprozesse und aller dafür notwenigen operativen Abläufe. Ab 2008 war Kickinger als Niederlassungsleiter Österreich in der UniCredit Direct Services (UCDS) für die Kundenserviceagenden der Bank Austria verantwortlich. Seit 2011 ist er zertifizierter Nachhaltigkeitsmanager und Gründungsmitglied des Vereins Freiwilligenmessen zur Förderung der Freiwilligenarbeit in Österreich.
Der Absolvent der WU Wien (BWL) lebt mit seiner Frau und seinen zwei Kindern in Klosterneuburg/Niederösterreich und ist begeisterter Sänger, Tarockspieler, Sportler und Weltenbummler.


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*