Patrick Hofegger verstärkt The unbelievable Machine Company in Wien

Patrick Hofegger (38) erweitert als System Architekt (Web Operations) das Team von The unbelievable Machine Company (*um) in Wien. [...]

Der IT-Experte bringt sowohl als Consultant aus dem IT-Infrastrukturumfeld als auch als Systems Engineer fundierte Erfahrung mit. Der Niederösterreicher ist bei *um seit März für die Analyse bestehender IT-Architekturen, die  Konzeption und Implementie-rung von Automatisierungsmaßnahmen sowie die Beratung der Kunden verantwortlich.
Hofegger, der seit mehr als 15 Jahren in der IT-Branche tätig ist, konnte in dieser Zeit vor allem im Bereich von Start-ups, Telekommunikation, Medien und dem öffentlichen Sektor umfangreiche Exper-tise erwerben. Nach Abschluss an der HTBL St. Pölten für Technische Informatik hat er mehrere Jahre lang für diverse Internet Provider und IT-Unternehmen wie z.B. Getronics (heute Kapsch) gearbeitet. Anschließend war Hofegger knapp zehn Jahre lang bei Unisys Österreich als technischer Berater im IT- Infrastrukturumfeld tätig.
„Bei The unbelievable Machine Company kann ich dank spannender Projekte und den erfahrenen Kollegen hier jeden Tag etwas dazulernen“, begründet Hofegger seine Jobrochade.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*