Urban Lankes neuer Aufsichtsratsvorsitzender, Christoph Höinghaus neuer CEO

Urban Lankes (48), Mitgründer und Hauptaktionär, übernimmt per Anfang 2013 das Aufsichtsrats-Präsidium der Trivadis AG. Der bisherige Aufsichtsratspräsident Patrik Häberlin bleibt Mitglied des Aufsichtsrates. Zum neuen CEO und Nachfolger von Urban Lankes ist Christoph Höinghaus (45) ernannt worden, der bisher die Funktion des COO Schweiz ausübte. Höinghaus, der in mehreren Unternehmen Führungspositionen bekleidet hat, tritt seine neue Funktion per 1. Januar 2013 an. [...]

Urban Lankes hat 1994 die Trivadis mitgegründet und zu einem führenden Anbieter von IT- Lösungen und -Services aufgebaut. „Nach 18 Jahren im operativen Geschäft möchte ich mehr Freiraum für wichtige Projekte, um die Trivadis gezielt weiterzuentwickeln. In der Person von Christoph Höinghaus habe ich den idealen Nachfolger gefunden“, sagt Urban Lankes. Höinghaus, der 2011 als CFO bei der Trivadis eingetreten ist und anschließend auch die COO-Funktion übernahm, war zuvor während dreier Jahre CEO der TDS MultiVision und der Fujitsu (Services) Schweiz. Von 1997 – 2007 war Höinghaus in verschiedenen Führungsfunktionen beim Beratungsunternehmen CSC tätig. Höinghaus ist Diplom-Betriebswirt und verfügt über einen MBA-Abschluss.
„Ich habe Christoph Höinghaus in unserer Zusammenarbeit als Menschen und Fachmann schätzen gelernt. Er verkörpert unsere Kulturwerte und genießt bei den Partnern und Kunden ein hohes Ansehen. Er hat eindrücklich bewiesen, dass er Menschen begeistern und mobilisieren kann. Zudem weiß er genau, in welche Richtung sich unsere Firma entwickeln soll“, sagt Urban Lankes. Mit seiner Ernennung sei die Kontinuität in der Führung gewährleistet. Die Trivadis wolle auch in Zukunft gezielt weiterwachsen und zielstrebig in neue Märkte gehen.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*