Kartell: Qualcomm muss EU 997 Mio. Euro zahlen

Der US-amerikanische Halbleiterhersteller und Apple-Lieferant Qualcomm muss 997 Mio. Euro Strafe an die EU zahlen. Die Europäische Kommission begründet ihre Entscheidung damit, dass das Unternehmen seine dominante Stellung auf dem Markt im Bereich der LTE-Basisband-Chipsätze missbraucht haben soll. [...]

Der Apple-Lieferant hat laut EU-Kommission seine Stellung bei LTE-Basisband-Chipsätzen ausgenutzt. (c) Qualcomm
Der Apple-Lieferant hat laut EU-Kommission seine Stellung bei LTE-Basisband-Chipsätzen ausgenutzt. (c) Qualcomm

Die Vorwürfe seitens der EU wiegen schwer. Demnach soll das Qualcomm-Management Rivalen gezielt am wirtschaftlichen Wettbewerb gehindert haben – und zwar, indem der Apple-Lieferant beträchtliche Zahlungen an einen zentral bedeutsamen Kunden getätigt haben soll, unter der Voraussetzung, dass dieser nicht bei der Konkurrenz einkaufe und damit letztlich gegen die strikten Kartellbestimmungen der EU verstoßen habe.

„Qualcomm hat Konkurrenten in rechtswidriger Weise mehr als fünf Jahre lang vom Markt für LTE-Basisband-Chipsätze ausgeschlossen und damit seine marktbeherrschende Stellung gefestigt. Qualcomm hat Milliarden von Dollar an Apple gezahlt, damit Apple nicht bei der Konkurrenz kauft. Bei diesen Zahlungen handelte es sich nicht einfach um Preisnachlässe – sie wurden unter der Bedingung geleistet, dass Apple in sämtlichen iPhone- und iPad-Geräten ausschließlich Qualcomm-Chipsätze verwendet“, sagt EU-Kommissarin Margrethe Vestager.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*